Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Zehbe, Katja |
---|---|
Titel | Potenzialentwicklung in Kindertageseinrichtungen im Spannungsfeld zwischen Norm und Besonderheit. Ein Plädoyer für mehrperspektivische Förderung. |
Quelle | Aus: Fischer, Christian (Hrsg.); Fischer-Ontrup, Christiane (Hrsg.); Käpnick, Friedhelm (Hrsg.); Neuber, Nils (Hrsg.); Solzbacher, Claudia (Hrsg.); Zwitserlood, Pienie (Hrsg.): Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster; New York: Waxmann (2020) S. 133-142
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Begabungsförderung : Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. 9 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-4066-1; 978-3-8309-9066-6 |
DOI | 10.31244/9783830990666 |
Schlagwörter | Förderung; Frühkindliche Entwicklung; Potenzialität; Norm; Begabung; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Bildungschance; Heterogenität; Individualität; Ganzheitlichkeit; Interdisziplinäre Erörterung; Elementarpädagogik; |
Abstract | Rekurrierend auf ein weites Begriffsverständnis von Inklusion, welches die gleichberechtige Beachtung von verschiedenen Heterogenitätsdimensionen betont, ohne dabei notwendigerweise Differenz entlang dieser Heterogenitätsdimensionen konstruieren zu wollen [...], wird in diesem Beitrag für eine stärker interdisziplinäre Perspektive auf die kindliche Entwicklung im Kontext der Potenzialentfaltung und damit für einen mehrperspektivischen Blick auf Förderung in Kindertageseinrichtungen plädiert. Hierfür wird das genuin in der Pädagogik angelegte Spannungsfeld zum Umgang mit Norm und Besonderheit in den Blick genommen. Dieses Spannungsfeld umreißt in seinem Kern die Frage, wie normative Erwartungen und Maßstäbe für die kindliche Entwicklung [...] mit den individuellen Bedürfnissen und Bedarfen von Kindern (bspw. aufgrund von Heterogenitätsdimensionen wie Behinderung und/oder Begabung) miteinander verhandelt werden [...]. Der Beitrag konturiert dieses Spannungsfeld zum Umgang mit (kollektiver) Norm und (individueller) Besonderheit programmatisch für Kindertageseinrichtungen und nimmt Potenzialentfaltung innerhalb dieses Spannungsfeldes in den Blick. Anhand eines kurzen empirischen Beispiels wird anschließend exemplarisch aufgezeigt, wie pädagogische Fachkräfte mit diesem Spannungsfeld umgehen. Leitend ist dabei die Frage, wie eine sogenannte kompensatorische oder präventive Förderbedürftigkeit mit dem Anliegen einer ganzheitlichen Potenzialentfaltung von Kindern zusammengedacht werden (kann). (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |