Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Windrich, Johannes |
---|---|
Titel | Am Boden der Tatsachen. Wirklichkeitskonstruktionen in Moritz von Uslars Deutschboden-Projekten. |
Quelle | In: Medien im Deutschunterricht : MiDU, 3 (2021) 2, S. 1-15
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2699-3465 |
DOI | 10.18716/ojs/midu/2021.2.11 |
Schlagwörter | Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literatur; Fachdidaktik; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Digitale Medien; Fiktion; Fiktionaler Text; Konstruktion; Wirklichkeit; Wirklichkeitsbezug; Realitätsbezug; Reportage; Rechtsradikalismus; |
Abstract | Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Moritz von Uslars Reportageromanen Deutschboden (2010) und Nochmal Deutschboden (2020) sowie André Schäfers Film zum ersten Band (2013). Anhand dieser Werke lassen sich Kompetenzen im Umgang mit Wirklichkeitskonstruktionen besonders gut fördern: Zum einen kreuzen sowohl die Texte als auch der Film unentwegt die Grenze zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen, zum anderen geht es darin um ein Thema, in dem die mediale Konstruiertheit bzw. die Perspektivgebundenheit der wahrgenommenen Wirklichkeit besonders relevant ist: die Ursachen des Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern. Im Aufsatz wird untersucht, in welchem Verhältnis Anschauen und Verstehen jeweils zueinander stehen und welche Möglichkeiten der didaktischen Vermittlung sich dadurch eröffnen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |