Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Henke, Ina |
---|---|
Titel | Unzuverlässig erzählte Welten verstehen. Kognitive Operationen von Schüler*innen beim Umgang mit narrativer Unzuverlässigkeit. |
Quelle | In: Medien im Deutschunterricht : MiDU, 3 (2021) 2, S. 1-19
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2699-3465 |
DOI | 10.18716/ojs/midu/2021.2.5 |
Schlagwörter | Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literatur; Fachdidaktik; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienforschung; Digitale Medien; Fiktion; Fiktionaler Text; Wirklichkeit; Wirklichkeitsbezug; Realitätsbezug; Erzähltheorie; |
Abstract | Der Beitrag zeigt auf, welche für die Analyse und Interpretation narrativer Unzuverlässigkeit wichtigen kognitiven Operationen Schüler*innen bei der Lektüre von Franz Kafkas Fragment gebliebenem, kurzem Erzähltext Heimkehr, in dem unzuverlässig bzw. mimetisch unentscheidbar erzählt wird, vollziehen und auf welche sogenannten frames of reference sie dabei zurückgreifen. Zu diesem Zweck wird zunächst ein kurzer Überblick über den narratologischen Diskurs um das unzuverlässige Erzählen gegeben. Anschließend werden auf dieser Grundlage kognitive Operationen identifiziert, die für den Umgang mit narrativer Unzuverlässigkeit wichtig sind. Schließlich werden erste Ergebnisse einer Studie dargestellt, bei der die in Lektüreprotokollen erhobenen Äußerungen von Schüler*innen zu dem ausgewählten Fragment Kafkas mit Blick auf die oben genannte Fragestellung inhaltsanalytisch kodiert und ausgewertet wurden. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |