Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sowa, Hubert; Miller, Monika; Fröhlich, Sarah; Brandenburger, Katja; Burghardt, Daniel; Dietzel, Matthias; Gebhard, Ulrich; Gohl-Völker, Ulla; Groninger, Hannah; Grote, Klaudia; Kistemann, Thomas; Krüger, Markus; Leibbrand, Michael; Mehl, Manuela; Mileci, Stefano; Mittelberg, Irene; Salzer, Marleen; Schmidt-Maiwald, Christiane; Schmitz, Thomas H.; Schneider, Katharina; Schönhoff, Uta Dorothea; Ullrich, Franz; Ultsch, Albert; Wagner, Hans-Jürgen; Weber, Christof; Weinmann, Catherine |
---|---|
Sonst. Personen | Sowa, Hubert (Hrsg.); Miller, Monika (Hrsg.); Fröhlich, Sarah (Hrsg.) |
Titel | Bildung der Imagination. 3. Verkörperte Raumvorstellung - Grundlagen. 1. Auflage. |
Quelle | Oberhausen: ATHENA (2017), 531 S. |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89896-662-7 |
Schlagwörter | Kunstpädagogik; Imagination; Didaktik; Unterricht; Raumvorstellung; Interdisziplinarität |
Abstract | Das vorliegende Buch ist der erste veröffentlichte Teil eines kunstpädagogischen Forschungsprojektes, das diesen Bereich des Vorstellungskönnens neu analysiert und unter dem Aspekt des Lernens thematisiert: Wie kommen Menschen dazu, körperhaft-räumlich vorzustellen? Wie kann dieses unglaublich komplexe Vorstellungskönnen erlernt werden? Wie bilden sich körperlich-räumliche Vorstellungen? Das sind Fragen, die für die Kunstpädagogik wichtig sind. Doch der in diesem Buch dokumentierte interdisziplinäre Rundblick zeigt: Auch andere Wissenschaftsdisziplinen haben hierfür elaborierte Antworten und Theorien vorgelegt. Sie weisen in dieselbe Richtung: Es sind vor allem körperhafte Entwurfs-, Herstellungs- und Gestaltungsprozesse, in denen sich basale wie komplexe Vollzüge des Raumvorstellens bilden und manifestieren. Und genau in diesen operationalisierten Vollzügen wird das räumliche Vorstellen auch seit Jahrtausenden gelehrt und erlernt. Der interdisziplinäre Dialog wird im vorliegenden Band in wichtigen Aspekten zusammengefasst: 26 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern werden mit ihren Forschungen in einen engen Zusammenhang gestellt - mit überraschenden Ergebnissen. Der folgende zweite Teil der Publikation wird sich den kunstpädagogischen Konsequenzen für eine Didaktik des körperhaft-räumlichen Vorstellens widmen. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2023/1 |