Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sowa, Hubert |
---|---|
Titel | Die Kunst und ihre Lehre : Fachsystematik – Bildungssinn – Didaktik. Teil 1. Musen und TECHNE. |
Quelle | München: kopaed (2019), 341 S.
PDF als Volltext (1) |
Reihe | IMAGO : Kunst, Pädagogik, Didaktik. 8 |
Beigaben | Literaturangaben, Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monographie |
ISBN | 978-3-86736-508-6; 9783867366663 |
Schlagwörter | Kontinuität; Lehre; Kunstunterricht; Kunstpädagogik; Rezeption; Produktion; Tradition; Unterricht; Didaktik; Historische Pädagogik; |
Abstract | Das Fach „Kunst“ im heutigen Bildungssystem wurzelt in der langen Tradition der europäischen Künste/TECHNAI/artes und ihrer Lehre. Im Rückgang auf deren komplexe Systematik macht das vorliegende Buch überraschende Kontinuitäten sichtbar, aber auch Missverständnisse, die sich in Neuzeit und Moderne ergeben haben: einerseits durch die z.T. negativen geschichtlichen Erfahrungen mit „Technik“ und „Technologie“, andererseits durch das verengte ästhetische Verständnis von „Kunst“. Die rekonstruierende Erinnerung an das vollständige System der TECHNE/ars/Kunst macht deutlich, dass diese als universelles Prinzip maßgeblich ist für das Grundverständnis von Produktion, Rezeption, Lehren und Lernen in der europäischen Kunst und Kultur. Deren Grundsätze sind: - Handelnkönnen - Herstellenkönnen - Gebrauchenkönnen - Betrachten- und Verstehenkönnen - Lehrenkönnen - Lernenkönnen. Bestärkend und korrigierend ist das nicht nur für die heutige Kunstpädagogik und ihr Kunstverständnis, sondern auch für das Verständnis der Didaktik im Allgemeinen: Auch die heutige „Didaktik“ ist ein Abkömmling der alten Kunstlehre. Das Buch ist ein Plädoyer für die Fachlichkeit der Fächer im System der allgemeinen Bildung: „Können“ und „Lehren-Können“ sind ohne Fachbezug und Fachlichkeit nicht möglich. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |