Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | May, Dominik; Grosser, Sarah; Fehrmann, Raphael |
---|---|
Titel | Coding und Robotik als Elemente einer zukunftsorientierten digitalen Bildung. Wie der Einsatz von Lernrobotern im Unterricht dazu beitragen kann, ein Verständnis für die Funktionsweise und ein Bewusstsein für die Wirkung von Algorithmen anzuregen. |
Quelle | Aus: Hugo, Julia (Hrsg.); Fehrmann, Raphael (Hrsg.); Ud-Din, Shirin (Hrsg.); Scharfenberg, Jonas (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung : Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. 1. Auflage. Münster: Waxmann (2022) S. 167-180
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Gemeinsam Schule gestalten. 4 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-4469-0; 978-3-8309-9469-5 |
Schlagwörter | Mediendidaktik; Informatik; Fächerübergreifender Unterricht; Fächerübergreifendes Lernen; Kompetenz; Kompetenzerwerb; Problemlösen; Modellieren; Video; Digitalisierung; Digitale Medien; Handlungskompetenz; Kompetenzmessung; Kooperation; Kooperationsfähigkeit; Kreativität; Kreativitätsentwicklung; Medienpädagogik; Mediensoziologie; Organisationsentwicklung; Roboter; Robotik; Schulqualität; Qualitätsentwicklung; Unterrichtsentwicklung; Wertermittlung; Didaktik; Algorithmus; Codierung; |
Abstract | Die Funktionalität digitaler Systeme wird maßgeblich durch das Wirken von Algorithmen ermöglicht. Um diese Systeme aktiv nutzen und partizipativ ausgestalten zu können, ist insbesondere für die Reflexion über deren gesellschaftliche Wirkung ein grundlegendes Verständnis der technologischen Funktionsweise notwendig. Am Themenfeld Coding und Robotik wird illustriert, wie mithilfe algorithmischer Muster und Strukturen neben der Erweiterung digitaler Kompetenz insbesondere der Auf- und Ausbau von Problemlösekompetenz im Sinne des Computational Thinking sowie Handlungskompetenz gefördert werden kann. Ausgehend von der Verwendung des Lernroboters Ozobot werden unterrichtliche Lernsettings konkretisiert, in denen Aspekte des Coding und der Robotik aktiv und explorativ erfahren werden. Die Lernsettings werden in Modellen digitaler Bildung verortet und aus verschiedenen Perspektiven auf ihr didaktisches Potenzial hin analysiert. Ein abschließender Impuls auf Ebene der Unterrichtsentwicklung illustriert, welche Implikationen für den Aufbau digitaler Kompetenz abgeleitet werden können. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |