Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fehrmann, Raphael |
---|---|
Titel | Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt. Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos. |
Quelle | Aus: Hugo, Julia (Hrsg.); Fehrmann, Raphael (Hrsg.); Ud-Din, Shirin (Hrsg.); Scharfenberg, Jonas (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung : Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster u.a.: Waxmann (2022) S. 115-130
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Gemeinsam Schule gestalten. 4 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-4469-0; 978-3-8309-9469-5 |
Schlagwörter | Medienpädagogik; Mediendidaktik; Informatik; Hochschule; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Fächerübergreifender Unterricht; Fächerübergreifendes Lernen; Lehramtsstudium; Kompetenz; Modellieren; Digitalisierung; Digitale Medien; Schule; Unterrichtsbeispiel; Produktion; Lehrfilm; Video; Schüleraktivität; Problemlösen; Kollaboration; Kooperation; Kreativität; Medienkompetenz; Computerunterstützter Unterricht; Medienkompetenz; |
Abstract | Die Digitalisierung prägt unseren Alltag – es gilt, Einflüsse und Auswirkungen zu reflektieren, resultierende Veränderungen mitzugestalten und entstehende Potenziale gewinnbringend zu nutzen. Ausgehend von der Fragestellung, wie sich der Begriff digitale Kompetenz in Bezug auf den Fortschritt der Digitalisierung definieren lässt, werden für den schulischen Bereich relevante Kompetenzmodelle und Klassifizierungen vorgestellt. Mithilfe des mehrdimensionalen Kompetenzmodells digitalen Lernens werden Anschlussmöglichkeiten für den Erwerb allgemeiner Handlungsfähigkeit, die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung von Problemstellungen umfasst und vom handlungsorientierten Aufbau digitaler Kompetenz ausgeht, dargelegt und um die 4K erweitert. Anhand der Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen wird exemplarisch aufgezeigt, wie digitale Kompetenz über alle Unterrichtsfächer, Jahrgangsstufen und Schulformen hinweg erworben werden kann und Lernanlässe für kreatives Handeln, Kollaborieren und Problemlösen im Rahmen digitaler Bildung realisiert werden können. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |