Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Könen, Denise; Gryl, Inga; Pokraka, Jana |
---|---|
Titel | Zwischen ,Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung. Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship. |
Quelle | Aus: Kühne, Olaf (Hrsg.); Weber, Florian (Hrsg.): Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer VS (2018) S. 207-213
PDF als Volltext (1) |
Reihe | RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-19509-0; 978-3-658-19508-3 |
DOI | 10.1007/978-3-658-19509-0_10 |
Schlagwörter | Interessenvertretung; Bürger; Verantwortung; Erwachsenenbildung; Kartografie; Windkraftanlage; Bürgerbewegung; |
Abstract | Kartographische Visualisierungen sind ein machtvolles Mittel der Beteiligung an räumlichen Diskursen, weshalb sie auch von den Gegner*innen von Windkraftanlagen zur Kommunikation ihrer Interessen im Web2.0 eingesetzt werden. Der Bildungsansatz Spatial Citizenship scheint mit dieser Zielrichtung auf den ersten Blick kohärent zu sein. Dieser Aufsatz möchte aufzeigen, inwiefern sich Bildung für Spatial Citizenship hiervon dennoch unterscheidet und daher ein Bildungsdesiderat bleibt. Mittels theoretischer Forschung und kritischer Diskussion normativer Leitlinien von Bildung wird der Ansatz in relevanten Bereichen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Mündigkeit, Humanismus und Verantwortung konkretisiert. Als Quintessenz des Aufsatzes ist damit eine fundiertere Analyse des Dilemmas von Bürger*innenbewegungen im Rahmen der Energiewende möglich und es kann eine Option ihrer Ausgestaltung im Rahmen des Spatial Citizenship-Ansatzes eröffnet werden. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |