Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Beißwenger, Michael; Borukhovich-Weis, Swantje; Brinda, Torsten; Bulizek, Björn; Burovikhina, Veronika; Cyra, Katharina; Gryl, Inga; Tobinski, David |
---|---|
Titel | Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung. |
Quelle | Aus: Beißwenger, Michael (Hrsg.); Bulizek, Björn (Hrsg.); Gryl, Inga (Hrsg.); Schacht, Florian (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr (2020) S. 43-76
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95605-082-4 |
DOI | 10.17185/duepublico/73330 |
URN | urn:nbn:de:hbz:464-20201221-115540-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Digitalisierung; Lehramtsstudium; Erwachsenenbildung |
Abstract | In diesem Beitrag wird ein von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickeltes Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung vorgestellt. Aktuell gibt es verschiedene Modelle und Beschreibungsraster der bei Lehrkräften zu entwickelnden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Bestehende Ansätze adressieren jedoch vielfach unterschiedliche Aspekte oder legen ein eingeschränktes oder nur implizites Digitalisierungsverständnis zugrunde. Das in diesem Beitrag vorgestellte UDE-Modell versteht sich nicht als Konkurrenzmodell zu diesen Modellen, sondern möchte die Diskussion anstoßen, bestehende Modelle zu integrieren. Es legt ein integratives Verständnis digitalisierungsbezogener Kompetenz zugrunde, das das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und das Lernen über Digitalisierung als Unterrichtsgegenstand umschließt. Im Zentrum des Modells stehen allgemein formulierte Kompetenzziele zum Lehren und Lernen, zum beruflichen Engagement sowie zu einer reflexiven, kritisch-konstruktiven Praxis, die mittels überfachlicher, fächerübergreifender und/oder fachspezifischer Beispiele konkretisiert werden. Dadurch eröffnet das Modell zudem eine dezidiert fachdidaktische Perspektive. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |