Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Budke, Alexandra; Meyer, Michael |
---|---|
Titel | Fachlich argumentieren lernen – Die Bedeutung der Argumentation in den unterschiedlichen Schulfächern. |
Quelle | Aus: Budke, Alexandra (Hrsg.); Kuckuck, Miriam (Hrsg.); Meyer, Michael (Hrsg.); Schäbitz, Frank (Hrsg.); Schlüter, Kirsten (Hrsg.); Weiss, Günther (Hrsg.): Fachlich argumentieren lernen : Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster; New York: Waxmann (2015) S. 9-28
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | LehrerInnenbildung gestalten. 7 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 2194-8429 |
ISBN | 9783830981916; 9783830981916 |
DOI | 10.25656/01:14021 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-140219 |
Schlagwörter | Schulfach; Argumentation; Lernen; Unterricht; Didaktik |
Abstract | Argumentieren ist kein neues Phänomen und wird bereits seit langer Zeit wissenschaftlich untersucht. Tatsächlich reichen die Ursprünge der theoretischen Beschäftigung mit Argumentation bis zu Aristoteles zurück, der vor über 2.300 Jahren in seiner „Rhetorik“ die ersten Überlegungen zur „überzeugenden Rede“ anstellte. Heute lassen sich bei Google zum Stichwort „Argumentation“ über 14 Mio. Treffer finden und bei Google Scholar über 840.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den unterschiedlichsten Disziplinen wie Sprach-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geschichte, Theologie oder Geographie. Es stellen sich die Fragen, woher dieses anhaltende große öffentliche sowie wissenschaftliche Interesse am Thema rührt und welche Bedeutung die schon in der Antike eingesetzte Methode für unsere heutige Gesellschaft und damit insbesondere für den Schulunterricht hat. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-06 |