Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wagner, Ingo |
---|---|
Titel | Neue Möglichkeiten zukünftiger Lehrkräftebildung? Digitale Transformation am Beispiel des fächerverbindenden Projektes „digiMINT“. |
Quelle | Aus: Maurer, Christian (Hrsg.); Rincke, Karsten (Hrsg.); Hemmer, Michael (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse : Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg: Universität Regensburg (2021) S. 88-90
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-216590 |
Schlagwörter | Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Fachdidaktik; Projekt; Digitalisierung; Medienpädagogik; Unterrichtskonzeption; Fächerübergreifendes Lernen; Informatik; Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Sport; Erziehungswissenschaft; Transfer; Schulpraxis; |
Abstract | Das Vorhaben „digitalisiertes Lernen in der MINT-Lehrer*innenbildung (digiMINT)“ wurde in Anlehnung an das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz (KMK, 2016) „Bildung in der digitalen Welt“ entwickelt und zielt auf die systematische und nachhaltige Fortentwicklung des Lehramtsstudiums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ab. Das KIT legt als technisch ausgerichtete Universität seinen Schwerpunkt in der Lehrkräfteausbildung auf die MINTFächer. Mit Hilfe der vorhandenen fachwissenschaftlichen Expertise werden in den MINTFächern digitale Lernkontexte entwickelt, erprobt, evaluiert und für den Transfer in die Schulpraxis vorbereitet. Im Rahmen von digiMINT erfolgt dies in den Fächern Mathematik, Informatik, fächerübergreifend in den Naturwissenschaften und Technik sowie zusätzlich in Sport und den Bildungswissenschaften. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-01 |