Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enApplis, Stefan; Benthaus, Benjamin; Bruns-Junker, Anka; Engel, Juliane; Fögele, Janis; Gessner, Susann; Henn, Frank Michael; Hofmann, Jan; Loerwald, Dirk; Mehren, Rainer; Meixner, Maria; Müller, Stefan
TitelDas Welthandelsspiel aus je einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, politischer, sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Bildung.
Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung.
Paralleltitel: The trading game from geographical, ethical, philosophical, economic, educational science, political and social-science education’s point of view : An interdisciplinary-explorative analysis.
QuelleIn: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 47 (2019) 4, S. 117-144
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2198-4298; 2698-6752
DOI10.18452/21302
SchlagwörterInterdisziplinäre Erörterung; Geographie; Welthandel; Spielerisches Lernen; Spiel; Ethik; Urteilsbildung; Interdisziplinärer Unterricht; Philosophie; Ökonomie; Politik; Gesellschaftswissenschaften; Erziehungswissenschaft; Sozialwissenschaften;
Abstractm vorliegenden Aufsatz werden die Stärken und Schwächen des Welthandelsspiels (https://www.christianaid.org.uk/schools/trading-game) in Bezug auf potenzielle Lehr-/Lernprozesse aus jeweils einer geographischen, ethischen, philosophischen, ökonomischen, erziehungswissenschaftlichen, politischen und sozial-/ gesellschaftswissenschaftlichen Fachperspektive analysiert. Als zentrale Stärken werden unter anderem der ermöglichte Perspektivwechsel, das starke Reflexionsbedürfnis auf Seiten der Lernenden oder auch die Chance, auf der Basis des Spiels ethische Urteile zu entwickeln, gesehen. Als Schwächen werden vor allem die Unterkomplexität der Spielanlage, fachliche Fehler in Bezug auf den Welthandel sowie die Gefahr der Förderung von Fehlvorstellungen konstatiert. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
UpdateNeueintrag 2022-04
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Geographiedidaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)