Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Keller, Lars; Oberrauch, Anna |
---|---|
Titel | Voneinander lernen, miteinander forschen: Jugendliche und WissenschaftlerInnen entwickeln Zukunftsvisionen zum Nachhaltigkeitsziel Lebensqualität. |
Quelle | Aus: Kapelari, Suzanne (Hrsg.): Tagung der Fachdidaktik 2013. 1st edition. Innsbruck: innsbruck university press (2014) S. 19-32
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik. 1 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-902936-43-1 |
DOI | 10.15203/2936-43-1-02 |
Schlagwörter | Lebensqualität; Nachhaltige Entwicklung; Forschendes Lernen; Konstruktivistischer Ansatz; Kompetenzorientierung; Unterricht; Didaktik; Österreich; Italien; Tirol; Geografieunterricht; |
Abstract | Das Leitbild der „nachhaltigen Entwicklung“ als Antwort auf die großen globalen Herausforderungen unserer Zeit prägt die Zukunftsdebatten zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Auch im Bildungssystem ist der Leitgedanke – zumindest im konzeptionellen Sinne – verankert worden. Bildung im Kontext der Nachhaltigkeit muss [...] einen Beitrag dazu leisten, Lebensqualität für alle jetzt und in Zukunft zu sichern. [...] Die Forschungsgruppe „Education and Communication in Geography“ des Instituts für Geographie der Universität Innsbruck widmet sich gemeinsam mit Jugendlichen diesem Gedanken. In einem aktuellen Projekt werden die Phänomene „Lebensqualität“ (LQ) und „Nachhaltigkeit“ (NH) nicht nur aus der Perspektive der jungen Generation Tirols, sondern auch gemeinsam mit ihnen erforscht. Neben dem gegenseitigen Austausch zur Thematik bildet die Idee, SchülerInnen zu mündiger und aktiver gesellschaftlicher Partizipation im Sinne der BNE zu befähigen, eine zentrale Komponente der Zusammenarbeit. Dem Titel folgend soll dieser Beitrag einen Einblick gewähren, inwiefern die Annäherung an Prinzipien der NH über das Konzept der LQ aus fachwissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschungsperspektive von Nutzen ist, und wie die unterschiedlichen Beteiligten von dieser Forschungs-Bildungs-Kooperation profitieren können. Ausschnitte aus einer Fallanalyse eines projektbeteiligten Schülers sollen dabei konkrete Einblicke in zu erwartende Ergebnisse ermöglichen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-06 |