Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kowasch, Matthias; Fridrich, Christian; Oberrauch, Anna; Oesterreicher, Colleen; Pichler, Lisa; Schwendtner, Matthias |
---|---|
Titel | Dekonstruktion des klassischen Konsumansatzes – ein Unterrichtsvorschlag. |
Quelle | In: GW-Unterricht, (2018) 150, S. 34-50
PDF als Volltext (1) |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2077-1517; 2414-4169 |
DOI | 10.1553/gw-unterricht150s34 |
Schlagwörter | Konsum; Mehrdimensionalität; Pantomime; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Smartphone; Reflexion (Phil); Konsumverhalten; Kritisches Denken; Schule; Didaktik; Unterrichtsmodell; |
Abstract | Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Mehrdimensionalität von Konsumhandlungen am Beispiel des Smartphones. Der Unterrichtsvorschlag beinhaltet eine pantomimische Darstellung unterschiedlicher Dimensionen der Nutzung bzw. des Konsums von Smartphones vom Produktionsnetzwerk über den Kaufakt bis hin zum Handy als Statussymbol. Ziel ist es, Schüler/innen Konsum als komplexen Bereich sozialer Beziehungen und Diskurse deutlich zu machen. Schüler/innen sollen – ohne Moralisierung – ihr eigenes Konsumverhalten kritisch reflektieren und eigene Ideen entwickeln können. Damit trägt das Unterrichtsbeispiel zum Perspektivenwechsel bei Schüler/innen und zum emanzipatorischen Ansatz einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |