Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam |
---|---|
Titel | Argumentation mit Karten. |
Quelle | Aus: Jahnke, Holger (Hrsg.); Schlottmann, Antje (Hrsg.); Dickel, Mirka (Hrsg.): Räume visualisieren. Münster: readbox unipress in der readbox publishing GmbH (2017) S. 91-104
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 62 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-96163-100-1 |
Schlagwörter | Argumentation; Karte; Geographie; Geographieunterricht; Didaktik; Lehramtsstudent; Kritisches Denken; Berichterstattung; Medien; |
Abstract | Argumentationen gelten in unserer heutigen, modernen westlichen Gesellschaft als elementare Kulturtechnik. Demokratische Entscheidungen, gesellschaftliche Auseinandersetzungen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse basieren auf Argumentationen von teilhabenden Akteuren. Medien verbreiten Diskurse, in denen die verschiedenen Akteure ihre Standpunkte äußern. Sie vernetzen, setzen Schwerpunkte und produzieren neue Sichtweisen, die mit vielfältigen Fakten belegt werden. Sehr häufig finden sich in den täglichen Pressemitteilungen Berichte, die mithilfe von Karten untermauert werden. Die Karten sollen die Argumente im Text verdeutlichen, unterstreichen und/oder mit ihrer Wirkung die LeserInnen fesseln. Bei onlinebasierten Medienberichten werden häufig interaktive Karten genutzt. Der alltägliche und kritische Umgang mit Medienberichten, die Karten enthalten, ist demnach ein wesentlicher Aspekt unserer Lebenswelt und sollte insbesondere im Fach Geographie geübt werden. Basierend auf den ersten PISA Ergebnissen von 2000 sowie den nachfolgenden von 2006 zeigte sich, dass SchülerInnen Defizite in der Beschäftigung mit solchen diskontinuierlichen Texten haben. Da über die diesbezüglichen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden im Fach Geographie bisher wenige Erkenntnisse vorliegen, wurden im Rahmen des Projekts „Linguistic Awareness in Teacher Education Based on Geographical Media” Erhebungen durchgeführt, welche hier vorgestellt werden sollen. Zunächst werden jedoch die theoretischen Grundlagen der Argumentation mit Karten skizziert sowie ihre kontextspezifischen Funktionen dargelegt. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-06 |