Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Poliakova, Antonina; Stenger, Ursula; Zirves, Michèle |
---|---|
Titel | Zur Konstitution pädagogischer Räume. Eine phänomenologische Analyse des Verhältnisses pädagogischer Intentionen und Erfahrungen von Kindern. |
Quelle | Aus: Weltzien, Dörte (Hrsg.); Wadepohl, Heike (Hrsg.); Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.); Gross, Barbara (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik. 14. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben 2. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (2021) S. 113-143
|
Reihe | Materialien zur Frühpädagogik. 25 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-932650-99-4 |
Schlagwörter | Kindertagesstätte; Raumgestaltung; Intention; Wahrnehmung; Kind; Pädagogische Praxis; Videoanalyse; Dynamik; Konstitution; Frühpädagogik; Kleinkind; Frühkindliche Bildung; Forschung und Entwicklung; Bildungsqualität; |
Abstract | Die Gestaltung von Räumen hat eine zentrale Bedeutung in frühpädagogischen und fachpolitischen Diskursen um Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsqualität in frühkindlichen Institutionen. Der folgende Beitrag widmet sich Konstitutionsprozessen frühpädagogischer Räume: Wie werden Räume und Dinge in Kindertageseinrichtungen intendiert, gestaltet, wahrgenommen und gelebt? Die phänomenologische Analyse intendierter Räume (nach jeweiligen Absichten gestaltete Räume) im Verhältnis zu gelebten Räumen (Erfahrungen, die zwischen Kindern, Fachkräften, weiteren Lebewesen und Materialitäten entstehen) werden anhand des Videomaterials aus zwei unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen analysiert. So sollen Dynamiken der Konstitution von gelebten Räumen in Kindertageseinrichtungen der Forschung zugänglich gemacht werden. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2021-11 |