Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Peter, Carina |
---|---|
Titel | Defizite beim Experimentieren. Welche Schwierigkeiten haben Lernende beim offenen Experimentieren im Geographieunterricht? |
Quelle | Aus: Otto, Karl-Heinz (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule : Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG (2016) S. 139-154
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 63 |
Beigaben | Tabellen; Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95645-833-0 |
Schlagwörter | Offenes Experimentieren; Naturwissenschaftliches Denken; Geographieunterricht; Experiment; Schüler experimentieren; Defizit; Kompetenz; Experimentalunterricht; Fachdidaktik; Lehr-Lern-Forschung; Deutschland; |
Abstract | Die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung gewann im Zuge der Reformierung des deutschen Bildungssystems als Konsequenz der mittelmäßigen Ergebnisse deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichsstudien an Bedeutung. Beispiel dafür ist die Methode des Experimentierens, die auch im Bereich der Geographiedidaktik einen hohen Stellenwert einnimmt. Problemorientierte Unterrichtsansätze wurden gefordert, empirisch evaluiert und sollen fortan in die Schulpraxis implementiert werden. Entsprechend werden in den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften aktuelle Forschungsfragen verstärkt auf Methoden und die damit einhergehende Entwicklung und Evaluierung naturwissenschaftlicher Denk‐ und Arbeitsweisen formuliert. In der empirischen Lehr‐ und Lernforschung werden bisweilen Lehr‐/ Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Experimentierens (z. B. Grube 2010, Hammann 2004, Hof 2011, Mayer 2007) untersucht. Auch in der Geographie wird das Experiment als fachspezifische Methode diskutiert (z. B. Mönter, Hof 2012, Otto et al. 2010). Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die naturwissenschaftliche Arbeitsweise im Kontext der geographiedidaktischen Lehr‐/Lernforschung vorzustellen und im Speziellen Problemfelder bzw. Defizite der Lernenden im offenen Experimentierprozess zu ermitteln und zu diskutieren. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |