Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schultz, Hans-Dietrich |
---|---|
Titel | Ordnung muss sein! Wohin mit der Geographie im „System der Wissenschaften“? Eine disziplinhistorische Skizze. |
Quelle | Aus: Otto, Karl-Heinz (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule : Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG (2016) S. 41-83
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 63 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95645-833-0 |
Schlagwörter | Geographie; Wissenschaftsgeschichte; Physische Geographie; Humangeografie; Wissenschaftsdisziplin; Erdkunde; Fachgeschichte; Geographieunterricht; |
Abstract | Fächer, egal ob in Wissenschaft oder Schule, entstehen und vergehen in einem Feld von wechselnden Alternativen und wechselnden historischen Umständen. Um 1800 umfasste das, was im deutschen Sprachraum Geographie genannt wurde, eine Vielzahl von Einzeldisziplinen (Geographien), deren Gegenstände alles Mögliche umfassten. Zwei Richtungen traten besonders in den Vordergrund, eine naturwissenschaftliche, und eine historisch‐politische bzw. kulturwissenschaftliche Richtung. Das mit der Akademisierung der Geographie nach 1870 von einigen Hochschulgeographen vorangetriebene Projekt, die naturwissenschaftliche Richtung als die eigentliche Geographie zu etablieren, die alle Geowissenschaften vereinte, war zwar gut begründet und nicht völlig chancenlos, doch vor allem bildungspolitisch unerwünscht. So blieb auch die historisch‐politische Geographie ein Teil der „eigentlichen“ Geographie. Die Einheit des Faches wurde nunmehr über den Raumbegriff hergestellt, der als Land und Landschaft konkretisiert wurde. Natur und Mensch, Materie und Geist fanden im Bild der Landschaft ihren sichtbaren Ausdruck, Geographie wurde bis in die 1960er Jahre identisch mit „Länderkunde“. Seit einiger Zeit ist die traditionelle Fächerstruktur wieder stark in Bewegung begriffen, was zum Teil heftige Reaktionen hervorruft. Ein Blick zurück in die Fachgeschichte kann zeigen, dass dies immer schon so war, und zu mehr Gelassenheit beitragen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |