Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hofmann, Romy |
---|---|
Titel | Von/m Räumen in den Köpfen Jugendlicher. Erkenntnisse aus einer Studie zur Entfaltung eines kritisch-reflexiven Umgangs mit Raumkonstruktionen. |
Quelle | Aus: Jahnke, Holger (Hrsg.); Schlottmann, Antje (Hrsg.); Dickel, Mirka (Hrsg.): Räume visualisieren. Münster: readbox unipress in der readbox publishing GmbH (2017) S. 205-226
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 62 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-96163-100-1 |
Schlagwörter | Raumvorstellung; Raumbegriff; Konstruktion; Welt; Bild; Jugendlicher; Schüler; Kritisches Denken; Reflexives Lernen; Geographie; Raumdidaktik; Geographieunterricht; Didaktik; Studie; |
Abstract | Bilder als Medien vermitteln über räumliche, zeitliche und teils soziale Distanzen hinweg. Ohne selbst vor Ort zu sein, können Menschen von entlegenen Schauplätzen erfahren und an fernen Erlebnissen teilhaben. [....] Bilder repräsentieren nicht nur etwas. Durch sie entstehen eigene – zumal räumliche – Wirklichkeiten. Damit ist visuelle Wahrnehmung letztlich auch eine Form der Erkenntnisgewinnung. Im Vordergrund des Aufsatzes stehen entsprechend weniger äußere Bilder selbst. Ziel ist es zu erkennen, inwiefern sich vorhandene innere Bilder von Schüler_innen auf ihre grundlegenden Überzeugungen und Handlungsweisen auswirken; wie sich Lernende also ihr Welt-Bild machen und welche Konsequenzen daraus für Geographieunterricht abgeleitet werden können [...]. Hierfür werden Teile eines Dissertationsprojekts vorgestellt, das sich mit der Frage nach den Raumvorstellungen von Schüler_innen beschäftigte. Es geht darum, alternativ zu quantitativen Leistungsfestsetzungen jene Voraussetzungen für geographisches Lernen zu erheben, die auf fest eingeschriebenen Orientierungen der Lernenden basieren. Der sich zunächst anschließende kurze Abriss zur (Raum-) Wahrnehmung wird vor dem Hintergrund der inhaltlichen Fokussierung „Visueller Geographien“ dahingehend als wichtig erachtet, da die Wahrnehmung Grundlage menschlicher Raumvorstellungen ist und damit auch für Geographieunterricht relevant wird. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |