Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Flake, Sabrina; Cermak, Jan; Grudzielanek, Martina; Sprenger, Sandra |
---|---|
Titel | Thermografie in Forschung und Schule. Möglichkeiten der Visualisierung des Klimas in Stadt und Land anhand authentischer Wissensvermittlung im Geographieunterricht. |
Quelle | Aus: Jahnke, Holger (Hrsg.); Schlottmann, Antje (Hrsg.); Dickel, Mirka (Hrsg.): Räume visualisieren. Münster: readbox unipress in der readbox publishing GmbH (2017) S. 73-90
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 62 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-96163-100-1 |
Schlagwörter | Thermographie; Thermografie; Forschung; Schule; Klima; Stadt; Land; Visualisieren; Wärmebildsystem; Infrarotfotografie; Geographieunterricht; Didaktik; Praxisbezug; Kompetenzerwerb; |
Abstract | Geographieunterricht ohne die Einbettung verschiedener Medien, wie beispielsweise Satellitenbilder, Karten oder auch Fotos, ist (heutzutage) kaum denkbar. [...] In Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel können vor allem in den Polarregionen und Gletscherbereichen weltweit direkte Auswirkungen visualisiert werden: Eisberge schmelzen, Eisbären verlieren ihre Habitate, Gletscher ziehen sich immer weiter zurück. [....] Doch wie kann der globale Klimawandel auch hier in Deutschland sichtbar und somit für SchülerInnen forschungsorientiert greifbar gemacht werden? Der Nahraumbezug bleibt bei dieser Thematik häufig außen vor, da lokale Klimaänderungen nur schwer visuell in den Geographieunterricht getragen werden können. Primär sind die zuvor genannten Veränderungen in den Medien präsent. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, wissenschaftliche Forschungsmethoden in den Geographieunterricht einzubeziehen, um zum einen die SchülerInnen mithilfe von scientific inquiry zum Aufbau von Fach- und Methodenkompetenzen zu befähigen und ihnen zum anderen auch in alltagsnahen Räumen den globalen Klimawandel wissenschaftsnah zu visualisieren. Doch wie kann man klimatologische Forschung in den Geographieunterricht tragen? Wie kann eine wissenschaftsnahe Visualisierung aussehen, in welcher die SchülerInnen mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut gemacht werden? Antworten auf diese Fragen werden in diesem Beitrag dargestellt. Dabei werden Möglichkeiten aus dem Forschungsfeld der Klimatologie aufgezeigt, mithilfe derer der globale Klimawandel auch vor Ort, vor allem in Bezug auf die Unterschiede zwischen ruralen und urbanen Räumen, feststellbar ist. [....] Dazu werden in diesem Beitrag Möglichkeiten der Arbeit mit räumlicher Visualisierung im Geographieunterricht mittels Thermalkamera aufgezeigt, wobei die authentische Wissensvermittlung im Vordergrund steht, die eine neue Art impliziert, Räume zu visualisieren. Dies geht mit einer Kompetenzerweiterung auf Seiten von SchülerInnen einher. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |