Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pieper, Robert; Schockenhoff, Jörg |
---|---|
Titel | Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der 6. und 8. Klasse zur Desertifikation im Vergleich. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie. |
Quelle | Aus: Schubert, Jan Christoph (Hrsg.); Wrenger, Katja (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht : Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG (2015) S. 231-264
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 58 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95645-593-3 |
Schlagwörter | Schüler; Alltagstheorie; Wüste; Desertifikation; 6. Schuljahr; 8. Schuljahr; Desertifikation; Bodengeographie; Trockengebiet; Geographieunterricht; Interessenforschung; Quantitative Forschung; Fragebogen; Forschungsergebnis; |
Abstract | Im Rahmen der Studie werden die Vorstellungen von Schülern der 6. (N = 335) und der 8. (N = 240) Jahrgangsstufe zu den Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen der Desertifikation fragebogengestützt erhoben. Ziel ist die Identifizierung von häufig vorhandenen Vorstellungen sowie ein Vergleich der beiden Jahrgangsstufen, wobei die 6. Jahrgangsstufe im Sinne vorunterrichtlicher, die 8. Jahrgangsstufe im Sinne nachunterrichtlicher Vorstellungen interpretiert werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl in der 6. als auch in der 8. Jahrgangsstufe Vorstellungen zu natürlichen Ursachen der Desertifikation (v. a. Wind 74,8 % bzw. 85,5 %) dominieren, während anthropogene Ursachen seltener angeführt werden (29,2 % bzw. 30,1 %). Hinsichtlich der Folgen und Gegenmaßnahmen zeichnen sich die Vorstellungen durch eine große Heterogenität aus (z.B. Reduktion des Klimawandels, Entfernung von Sand, Besiedlung von Wüstenflächen). (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |