Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pasckert, Stefanie; Wrenger, Katja |
---|---|
Titel | Schülervorstellungen zu den abiotischen Geofaktoren Wasser und Boden in der Wüste. |
Quelle | Aus: Schubert, Jan Christoph (Hrsg.); Wrenger, Katja (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht : Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG (2015) S. 139-171
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 58 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-95645-593-3 |
Schlagwörter | Schüler; Alltagstheorie; Abiotischer Faktor; Boden; Wasser; Wüste; Geofaktor; Bodengeografie; Geographieunterricht; Quantitative Methode; Studie; Forschungsergebnis; Schuljahr 06; 6. Schuljahr; Stereotyp; |
Abstract | Ziel der Studie ist eine Quantifizierung von Schülervorstellungen zum Thema Wüste, wobei der Fokus auf den abiotischen Faktoren Boden und Wasser liegt. Dabei kommt ein Fragebogen bei Schülern der 6. Jahrgangsstufe (N = 218) zum Einsatz, der sowohl offene Fragen als auch geschlossene Items enthält. Im Hinblick auf den Faktor Wasser verdeutlichen die Ergebnisse, dass Schüler Wasser in Wüsten zwar nicht grundsätzlich ausschließen, insgesamt jedoch von kaum verfügbarem Wasser ausgehen. Bezüglich des Faktors Boden zeigt sich, dass die meisten Schüler Wüstenboden mit Sand gleichsetzen, demnach also das klassische ‚Sahara‐Stereotyp‘ als Wüstenvorstellung dominiert. Daneben lassen sich differenziertere Wüstenbilder sowie stark variierende Vorstellungen feststellen. Hinsichtlich des Einflusses unabhängiger Variablen auf die fachliche Richtigkeit der Vorstellungen scheinen Reise‐ und Medienerfahrungen, der Leistungsstand im Fach Geographie sowie das Geschlecht der Schüler eine Rolle zu spielen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |