Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Klein, Sebastian; Menton, Eva; Falk, Gregor C. |
---|---|
Titel | Schülerinnen und Schüler lernen physisch geographische Aspekte ihrer Heimatregion kennen. |
Quelle | Aus: Flath, Martina (Hrsg.); Schockemöhle, Johanna (Hrsg.): Regionales Lernen - Kompetenzen fördern und Partizipation stärken : Dokumentation zum HGD-Symposium, Vechta, 09.-10. Oktober 2008. Weingarten: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (2009) S. 63-70
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 45 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-925319-32-7 |
Schlagwörter | Region; Regionales Lernen; Nahraum; Exkursion; Außerschulischer Lernort; Lehrpfad; Schüler; Erfahrungsorientiertes Lernen; Physische Geographie; Geographieunterricht; Didaktik; Tagungsbeitrag; Kompetenzorientierung; |
Abstract | Außerschulische Geländeerkundungen und Primärbegegnungen vor Ort besitzen in der geographieunterrichtlichen Praxis eine lange Tradition, die sich bereits in den frühen Konzepten des Heimatkundeunterrichts findet. [....] Im Sinne eines „heimatlichen Anschauungsunterrichts“ [...] greifen die dargestellten Projektbeispiele positive pädagogische Ansätze die seit dem 19. Jahrhundert entwickelt wurden auf, um diese mit gegenwärtigen didaktischen, methodischen und lernpsychologischen Erkenntnissen zu verknüpfen. Der inhaltliche Schwerpunkt der dargestellten Beispiele liegt auf physisch geographischen Aspekten des Geographieunterrichts und basiert auf den Bildungsstandards des Kompetenzbereichs F2 (Fähigkeit, Räume unterschiedlicher Art und Größe als naturgeographische Systeme zu erfassen). Je nach inhaltlicher Intention lassen sich auch Mensch-Umwelt Beziehungen (Kompetenzbereich F 4) durch physisch Geographische Aspekte erschließen. Sämtliche der in den aufgeführten Kompetenzbereichen formulierten Standards können auch durch die Arbeit im Gelände bedient werden, dies gilt insbesondere für die Erfassung im Nahraum (lokal) vorhandener Phänomene und Systemkomponenten des naturgeographischen Subsystems. Überdies impliziert die Erkundung im Heimatraum immer auch eine Orientierung in Realräumen. Kompetenzkonformität herrscht auch in Bezug auf die Erkenntnisgewinnung und Methoden. [....] Anders als bei „traditionellen“, eher instruktivistisch inszenierten Überblicksexkursionen steht das handelnde und interaktive Entdecken methodisch im Mittelpunkt der vorgestellten lernerzentrierten Ansätze (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |