Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schockemöhle, Johanna |
---|---|
Titel | Wirksamkeit des Regionalen Lernens hinsichtlich des Kompetenzerwerbs im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Evaluationsstudie. |
Quelle | Aus: Flath, Martina (Hrsg.); Schockemöhle, Johanna (Hrsg.): Regionales Lernen - Kompetenzen fördern und Partizipation stärken : Dokumentation zum HGD-Symposium, Vechta, 09.-10. Oktober 2008. Weingarten: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (2009) S. 14-24
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 45 |
Beigaben | Abbildungen; Diagramme; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-925319-32-7 |
Schlagwörter | Regionales Lernen; Nachhaltige Entwicklung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Außerschulischer Lernort; Region; Partizipation; Erwachsener; Jugendlicher; Kind; Handlungsorientierung; Gestaltungsfähigkeit; Regionale Identität; Geographieunterricht; Didaktik; Tagungsbeitrag; |
Abstract | Ausgehend von einem hohen didaktischen Potenzial des Lernens vor Ort in der eigenen Region und unter der Zielstellung, die Partizipation von Erwachsenen, Jugendlichen sowie Kindern auf regionaler Ebene zu fördern, wurde im Rahmen dieser Forschungsarbeit das Konzept des Regionalen Lernens „21+“ entwickelt, in der Praxis erprobt und evaluiert. Die Evaluationsergebnisse belegen, dass handlungsorientiertes Lernen in der Region regionale Identitätsbildung und den Erwerb von Gestaltungskompetenz gleichsam unterstützt und somit wirksam im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Partizipation auf regionaler Ebene beizutragen vermag. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-04 |