Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gördel, Bettina-Maria |
---|---|
Institution | Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel |
Titel | Kulturelle Bildung an Schulen - Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie in NRW. |
Quelle | Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. (2021), 19 S.
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Kulturelle Bildung Online |
Beigaben | Tabellen; Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
ISSN | 2509-2782 |
DOI | 10.25529/K1JP-XT75 |
Schlagwörter | Schule; Kulturelle Bildung; Umsetzung; Kooperation; Kooperationspartner; Schulentwicklung; Wissenschaftstransfer; Theorie-Praxis-Beziehung; Praxisbezug; Bildungsforschung; Forschungsergebnis; Nordrhein-Westfalen; Deutschland; |
Abstract | Viele Aspekte von Kultureller Bildung gelten als Bestandteil einer umfassenden Bildung. Auch das Leben von Schule prägt sie in der einen oder anderen Form. Dies kann auf unterschiedliche Weise bis hin zu der Entscheidung geschehen, dass Schulen ihre gesamte Schulentwicklung daraufhin ausrichten und Kulturkooperationen mit außerschulischen kulturellen Bildungspartnern eingehen. Während der Forschungsstand zu den förderlichen Bedingungen kultureller Schulentwicklung schon relativ weit fortgeschritten ist, bereitet den Schulen ihre Realisierung noch Probleme. Daher ergab sich als Anliegen der in diesem Artikel vorgestellten Interviewstudie, die Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und von Kulturkooperationen zu rekonstruieren, um auf dieser Grundlage Reflexionsanregungen und Umsetzungsmaterial für die Praxis zu entwickeln. Der Artikel stellt die Forschungsergebnisse im Überblick vor und bettet sie in den Forschungszusammenhang und die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung zum Stand der Entwicklung von Kultureller Bildung an Schulen und von Kulturkooperationen in NRW ein. Der Artikel beschreibt ferner, wie der Forschungsbericht von der Praxis herangezogen werden kann, um die Umsetzung von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen zu reflektieren und zu gestalten. Abschließend werden das aus den Forschungsergebnissen erarbeitete Reflexionswissen und Praxismaterial vorgestellt. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2021-11 |