Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mönter, Leif Olav; Schiffer-Nasserie, Arian |
---|---|
Titel | Interkulturelles oder antirassistisches Lernen? Eine exemplarische Schulbuchanalyse. |
Quelle | Aus: Kroß, Eberhard (Hrsg.): Globales Lernen im Geographieunterricht - Erziehung zu einer nachhaltigen Entwicklung : 15. Symposium des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik (HGD) vom 10.-12. Juni 2003 an der Ruhr-Universität Bochum. Nürnberg: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (2004) S. 215-230
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 38 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-925319-25-5 |
Schlagwörter | Interkulturelles Lernen; Antirassismus; Schulbuch; Analyse; Interkulturelle Bildung; Geographieunterricht; Rassismus; Fremdenfeindlichkeit; Utilitarismus; Paternalismus; |
Abstract | Erziehung zur interkulturellen Verständigung und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit erfreut sich nach wie vor einer großen Aufmerksamkeit. Diese Einigkeit und die schon zum Teil seit langem praktizierten Initiativen stehen jedoch in einem seltsamen Kontrast zu ihrem Ausgangspunkt: Rassistisch motivierte Übergriffe nehmen kaum merklich ab; dahinter stehende Gesinnungen finden immer neue Anhänger. Statt daher nach neuen Ideen und Konzepten in der Erziehungspraxi zu fragen, halten wir zunächst eine Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Erklärungen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus für notwendig. Denn eines ist klar: Der Erfolg einer antirassistisch motivierten (Erziehungs-)Praxis hat zumindest die Richtigkeit der zu Grunde liegenden Rassismusanalyse zur Bedingung. Umgekehrt werden sich mögliche Mängel der Rassismustheorie auch in darauf aufbauenden Konzepten der allgemeinen Pädagogik und ihrer Umsetzung in der fachlichen Praxis wiederfinden. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-08 |