Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kross, Angela |
---|---|
Titel | Umwelterziehung am Beispiel einer Fließgewässeruntersuchung mit Hilfe des Umweltatlas "Wasser". |
Quelle | Aus: Böhn, Dieter (Hrsg.); Hoogeland, Madeleine (Hrsg.); Vogel, Helmer (Hrsg.): Umwelterziehung international : Symposium Würzburg 5. bis 9. .Juli 1994. Nürnberg: Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V. (1995) S. 174-180
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Geographiedidaktische Forschungen. 27 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-925319-14-3; 3-925319-14-X |
Schlagwörter | Umwelterziehung; Umweltpädagogik; Fließgewässer; Untersuchung; Unterrichtsbeispiel; Biotop; Atlas; Internetportal; Computernutzung; Geoinformationssystem; Schüleraktivität; Biologieunterricht; Sekundarbereich; Mecklenburg-Vorpommern; Didaktik; Leistungskurs; Ökosystem; |
Abstract | Im Rahmen der Forschungsthematik "Computereinsatz im Biologieunterricht" der Abteilung für Biologiedidaktik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wurde in den Jahren 1992/93 eine Unterrichtseinheit zur Ökologie und Umwelterziehung für den Leistungskurs Biologie der Sekundarstufe II konzipiert und erprobt. Thema der Unterrichtseinheit ist die Untersuchung eine heimischen Fließgewässers. Flüsse und Bäche sind typische Ökosysteme der norddeutschen Tiefebene. Ihr Verschmutzungsgrad spiegelt deutlich den Umgang des Menschen mit der Natur wider. Bereits die Wirkung kleiner Eingriffe in das natürlitche Gefüge eines Fließgewässers lassen sich anhand einfacher biologischer und chemisch-physikalischer Parameter feststellen. Deshalb eigenen sich diese Biotope gut für konkrete Ökosystembetrachtungen innerhalb des Biologieunterrichts. Im Mittelpunkt der Bearbeitung steht die Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation selbständiger Schülertätigkeit im Freiland. (orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-07 |