Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sowada, Moritz; Peetz, Thorsten |
---|---|
Titel | Schulen beurteilen. Grammatik und Pragmatik der Bewertung in Schulinspektionsteams. |
Quelle | Aus: Imdorf, Christian (Hrsg.); Leemann, Regula (Hrsg.); Gonon, Philipp (Hrsg.): Bildung und Konventionen : Die „économie des conventions“ in der Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS (2019) S. 205-227
PDF als Volltext (1) |
Reihe | Soziologie der Konventionen |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-23300-6; 978-3-658-23301-3 |
DOI | 10.1007/978-3-658-23301-3_7 |
Schlagwörter | Schule; Beurteilung; Bewertung; Externe Evaluation; Schulinspektion; Wertigkeit; Konvention; Bewertungssystem; Bildungssoziologie; Bildungssystem; Bildungspolitik; |
Abstract | Schulen sind zentrale gesellschaftliche Orte der Bewertung, die sich lange Zeit der Bewertung durch äußere Instanzen nahezu vollständig entziehen konnten. Mit der jüngsten, durch die PISA-Studien symbolisierten Krise des Bildungssystems und den Versuchen, sie zu bearbeiten, hat sich dies entschieden geändert. Bildungspolitische Reformen fordern interne wie externe Evaluationen. Der Aufsatz stellt die Frage, wie das Bewertungsobjekt „Schule“ von seinen Bewertenden bewertet wird. Am Beispiel von Schulinspektionsteams zeigen wir, dass sich die Bewertenden in ihrer Bewertungsarbeit auf ein Set von Rechtfertigungsordnungen beziehen und dabei der Schwerpunkt auf der „industriellen“ Ordnung liegt. Darüber hinaus richten wir den Blick auf die Frage, wie die Bewertungen praktisch operativ vollzogen werden: Was tun die Bewertenden, wenn sie bewerten? (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | Neueintrag 2022-05 |