Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Tarkian, Jasmin; Maritzen, Norbert; Eckert, Marius; Thiel, Felicitas |
---|---|
Titel | Vergleichsarbeiten (VERA). Konzeption und Implementation in den 16 Ländern. |
Quelle | Aus: Thiel, Felicitas (Hrsg.); Tarkian, Jasmin (Hrsg.); Lankes, Eva-Maria (Hrsg.); Maritzen, Norbert (Hrsg.); Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.); Kroupa, Anna (Hrsg.): Datenbasierte Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen. Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS (2019) S. 41-103
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-23239-9; 978-3-658-23240-5 |
DOI | 10.1007/978-3-658-23240-5_4 |
Schlagwörter | Bildungsmonitoring; Evaluation; Rechtschreibtest; Schule; Schuljahr 03; Schuljahr 08; Schulentwicklung; Leistungsbeurteilung; Bundesland; Controlling; Analyse; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Standardisierung; Vergleichsarbeit |
Abstract | Die Implementation standardisierter Tests und Diagnoseinstrumente auf Grundlage der Bildungsstandards erfolgte in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland in ganz unterschiedlicher Weise. Während die meisten Länder seit Ende der 1990er-Jahre zunächst in Eigenregie oder in loser Kooperation untereinander Testinstrumente entwickelten, leitete die im Juni 2006 verabschiedete KMK-Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring mit der Verpflichtung auf länderübergreifende Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 und der geplanten Ausweitung auf die Jahrgangsstufe 8 einen Prozess der Vereinheitlichung ein. Diese unter dem Namen VERA bekannt gewordenen Vergleichsarbeiten waren ursprünglich von der Universität Koblenz-Landau als Vergleichsarbeiten für die 4. Jahrgangsstufe in Rheinland-Pfalz entwickelt und im Schuljahr 2003/2004 erstmals eingesetzt worden. [Der Beitrag nimmt die Entwicklung in den folgenden Jahren für alle Bundesländer in den Blick.] (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |