Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBöhmer, Susan
TitelDer Preis der Freiheit.
Die Bedeutung hoher Forschungsautonomie für Arbeitsalltag und Karriere von Nachwuchsgruppenleitern.
QuelleIn: Die Hochschule, 19 (2010) 1, 954 KB, S. 64-76Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen 10; Literaturangaben 11; Grafiken 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1618-9671
ISBN978-3-937573-20-5
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-163330
SchlagwörterForschung; Forschungsförderung; Freiheit von Forschung und Lehre; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland
AbstractEine stärker professorenunabhängige Forschung findet in Deutschland häufig frühestens in der Post-Doc-Phase statt. Die Autorin untersucht die Autonomie von NachwuchsgruppenleiterInnen am Beispiel des Emmy Noether-Programms der DFG und einiger anderer vergleichbarer Ausschreibungen. Dabei wurden sowohl bewilligte wie abgelehnte Anträge erfasst und deren AntragstellerInnen befragt. Das Bild ist dabei zwiespältig: Einer hohen Arbeitsautonomie - besser jedenfalls als die JuniorprofessorInnen, einer im Karriereweg ähnlichen Gruppe - steht eine unklare institutionelle Einbindung gegenüber. Das macht sich besonders im häufig verwehrten Promotionsrecht bemerkbar. Diese Statusinkonsistenz zu heilen und die eigenen Promovierenden auch tatsächlich zum Abschluss führen zu dürfen, ist ein wichtiges Motiv von NachwuchsgruppenleiterInnen zusätzlich noch zu habilitieren, was eine häufig gewählte Option darstellt. Eine zweite Untersuchungsfrage betraf die Ergebnisse. Auf den ersten Blick ist beeindruckend, dass die Wahrscheinlichkeit, als geförderter "Emmy" im Untersuchungszeitraum eine unbefristete Professur zu erhalten, viel höher war als bei den für dieses Programm abgelehnten Bewerberinnen und Bewerbern. Allerdings lässt sich das nicht auf Publikations- oder Zitationsdifferenzen zurückführen, denn hier gab es keinen Unterschied. Es sieht eher so aus, als würden ein durch die Förderung zugeschriebener Reputationsstatus wirken bzw. die mit der Leitung einer solchen Gruppe verbundenen Managementerfahrungen von Bedeutung sein. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonHochschulrektorenkonferenz, Bonn; Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Die Hochschule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: