Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wild, Elke; Lütje-Klose, Birgit; Schwinger, Malte; Gorges, Julia; Neumann, Phillip |
---|---|
Institution | Universität Bielefeld |
Titel | Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF). Technical Report. |
Quelle | Bielefeld: Universität Bielefeld (2017), 125 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
DOI | 10.4119/unibi/2916613 |
Schlagwörter | Kompetenz; Längsschnittuntersuchung; Leistungsentwicklung; Psychosozialer Faktor; Wohlbefinden; Förderung; Eltern; Grundschule; Lehrer; Schüler; Lernen; Lernmotivation; Lernumgebung; Unterrichtsgestaltung; Inklusion; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Exklusion; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Mit dem vom BMBF in der Förderlinie "Chancengerechtigkeit und Teilhabe" geförderte BiLieF-Projekt ("Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements", FKZ 01JC1101) sollten Gelingensbedingungen einer positiven Entwicklung von Wohlbefinden, Lernmotivation und schulischen Fertigkeiten bei Grundschulkindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen identifiziert werden. BiLieF zielte darauf ab, Effekte des Fördersettings auf die psychosoziale und Leistungsentwicklung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen (SFB-L) vergleichend zu untersuchen. Dazu wurden Kinder mit SFB-L aus den drei Fördersettings Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen (FS), gemeinsamer Unterricht bzw. Integrationsklasse (GU) sowie Grundschule mit Unterstützung durch ein Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung (KsF) zu insgesamt vier Zeitpunkten befragt und getestet. Darüber hinaus wurden zu verschiedenen Zeitpunkten die Eltern der teilnehmenden Kinder sowie die Lehrkräfte an den teilnehmenden Schulen befragt, um ein differenziertes Bild der Lern-und Entwicklungsumgebungen der Kinder zu gewinnen. Die Daten wurden durch das BiLieF-Team innerhalb der Projektlaufzeit vom 01. März 2012 bis zum 30. Juni 2015 an Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen erhoben und aufbereitet. Die Vercodung der Berufe der Eltern und die Berechnung des Index des sozioökonomischen Status (ISEI; Ganzeboom, De Graaf & Treiman 1992) erfolgten durch TNS Infratest Sozialforschung. Der vorliegende Technical Report beschreibt die Datenerhebung, die Stichproben, die Erhebungsmethoden, den Verlauf der Feldarbeit und die Erhebungsstatistik sowie die Dokumentation der standardisierten Erhebungsinstrumente.(Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |