Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Strohmer, Janina; Mischo, Christoph; Hendler, Jessica; Wahl, Stephan |
---|---|
Titel | AVE - Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen. Ein Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Fachkräften in der Frühpädagogik. |
Quelle | Aus: Kägi, Sylvia (Hrsg.); Stenger, Ursula (Hrsg.): Forschung in Feldern der Frühpädagogik. Grundlagen-, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2012) S. 225-235 |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8340-1035-3 |
Schlagwörter | Vergleichsuntersuchung; Frühpädagogik; Professionalisierung; Kompetenzentwicklung; Studie; Erzieher; Deutschland |
Abstract | Da in Deutschland seit einiger Zeit die Ausbildung von Erzieherinnen nicht mehr nur an Fachschulen, sondern auch an Hochschulen stattfindet, geht das Projekt AVE der Frage nach, inwiefern ein Hochschulstudium gegenüber einer Ausbildung an Fachschulen zu einem unterschiedlichen Erwerb und Verlauf von Überzeugungen und Kompetenzen bei angehenden Erzieherinnen führt. In diesem Zusammenhang werden Einstellungen und Überzeugungen (Orientierungsmerkmale) von angehenden Erzieherinnen sowie deren Kompetenzen (Prozessmerkmale) während der gesamten Ausbildung sowie in der Berufseinstiegsphase in verschiedene Bereichen erfasst. In seiner ersten Erhebungswelle im Frühjahr 2010 wurden dabei die Daten von 334 Hochschulstudierenden und 380 Fachschülerinnen aus insgesamt 14 Hoch- und 15 Fachschulen erhoben und (zunächst im Querschnitt) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Studierende als auch Fachschüler individuelle Erziehungsziele und Persönlichkeitsentwicklung als wichtigste Aufgaben und Funktionen einer Kita betrachten. Institutionsübergreifend zeigte sich zudem eine stark ko-konstruktivistische Auffassung von Lernen und Förderung. Bezüglich verschiedener Merkmale konnten jedoch sowohl zwischen den unterschiedlichen Institutionstypen, als auch innerhalb der einzelnen Institutionstypen z.T. deutliche Unterschiede festgestellt werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |