Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kiewitt, Nina |
---|---|
Titel | "Also Krieg ist, wenn..." Empirisch begründete Impulse für die Konzeption von Lernsituationen für das politische Lernen im Sachunterricht. |
Quelle | Aus: Kopp, Bärbel (Hrsg.); Martschinke, Sabine (Hrsg.); Munser-Kiefer, Meike (Hrsg.); Haider, Michael (Hrsg.); Kirschhock, Eva-Maria (Hrsg.); Ranger, Gwendo (Hrsg.); Renner, Günter (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS (2014) S. 250-253
PDF als Volltext |
Reihe | Jahrbuch Grundschulforschung. 17 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-04478-7 |
DOI | 10.1007/978-3-658-04479-4_46 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Interview; Wahrnehmung; Kind; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Krieg; Deutschland |
Abstract | Der aus Schweden stammende Forschungsansatz Phänomenografie gilt als originär didaktisch. Er dient der Erfassung gegenstandsspezifischer Lernvoraussetzungen und ermöglicht die Generierung empirisch begründeter Impulse für die Gestaltung von Lernsituationen. Im Beitrag werden die Entwicklung eines inhaltlichen und eines methodisch-medialen Impulses für die Konzeption von Lernsituationen für das politische Lernen im Sachunterricht exemplarisch am Phänomen "Krieg" nachgezeichnet. (DIPF/Autor). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/3 |