Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Feige, Céline |
---|---|
Titel | Effektives Management von Bildungseinrichtungen. Eine empirische Vergleichsstudie zur Identifikation erfolgsrelevanter Handlungsdimensionen des Managements für die pädagogische Wirksamkeit von Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen. |
Quelle | Uelvesbüll: Der Andere Verl. (2012), 330 S. Zugl.: Ludwigsburg, Pädagog. Hochsch., Diss., 2011. |
Reihe | Ludwigsburger Schriften zum Bildungsmanagement. 3 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 303-322 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86247-269-8; 978-3-86247-269-7 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Vergleichsuntersuchung; Bildungsmanagement; Trägerschaft; Schule; Schulforschung; Lehrer; Fachkompetenz; Management; Beschäftigung; Qualifikation; Erwachsenenbildung; Dauer; Effektivität; Hochschulschrift; Organisation; Professionalität; Qualität; Tätigkeit; Wirkung; Bildungseinrichtung; Erwachsenenbildner; Deutschland |
Abstract | Von einer primär verwaltenden Tätigkeit hat sich die Leitung von Schulen wie auch von Einrichtungen der Erwachsenenbildung in den vergangenen Jahren zunehmend zu einer ebenso vielgestaltigen wie komplexen Managementaufgabe entwickelt. Ausgehend von einer Darstellung der sich aktuell in der Erwachsenenbildung und Schule vollziehenden Wandlungsprozesse sowie der zentralen Ergebnisse der Forschung zur pädagogischen Wirksamkeit von Schulen (school effectiveness), deren aktueller Stand eingehend aufgearbeitet wird, untersucht die vorliegende Arbeit, inwieweit das Managementpersonal durch sein Handeln Einfluss auf die pädagogische Qualität und Wirksamkeit einer Bildungseinrichtung nehmen kann. Angeknüpft wird an jüngere Befunde empirischer Studien, welche eine Reihe zentraler Dimensionen von Schulmanagement identifizierend konnten, deren Ausprägungsgrad offenbar deutlich zwischen "guten" und "verbesserungsbedürftigen" Schulen differenziert. Anhand einer empirischen Vergleichsstudie wird untersucht, ob sich diese Befunde zum Managementhandeln von Schulleitung auch für Einrichtungen der Erwachsenenbildung nachweisen lassen. Als gemeinsamer, beide Arten von Bildungseinrichtungen übergreifender managementtheoretischer Analyserahmen liegt der Studie das Modell der Expertenorganisation (professional organization) zugrunde. Dieses Rahmenmodell ermöglicht es, Erwachsenenbildungsstätten und Schulen als Expertenorganisationen mit jeweils individuellem Profil zu beschreiben. Es wird aufgezeigt, welche Managementdimensionen besonders stark zwischen Bildungseinrichtungen hoher und weniger hoher pädagogischer Wirksamkeit differenzieren, wobei zugleich deutlich wird, dass die jeweilige Relevanz der einzelnen Managementdimensionen in Abhängigkeit von dem bereits erreichten Qualitätsniveau der Bildungseinrichtung variiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |