Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hinz, Renate (Hrsg.); Walthes, Renate (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Verschiedenheit als Diskurs. Gefälligkeitsübersetzung: Difference as discourse. |
Quelle | Tübingen: Francke (2011), 246 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7720-8401-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Vergleichende Forschung; Soziale Ungleichheit; Psychologie; Jugend; Bildungspolitik; Schulpolitik; Didaktik; Differenzierung; Geschlecht; Ungleichheit; Pluralismus; Sozialpolitik; Männlichkeit; Sportunterricht; Management; Sozialwissenschaften; Soziologie; Theologie; Diskurs; Exklusion; Heterogenität; Vielfalt |
Abstract | "Verschiedenheit ist ein zentrales Deutungsmuster postmoderner Wissenschaftsthemen und gesellschaftlicher Verantwortungsbereiche. Dabei werden sowohl das Differenzerleben als auch die Dynamik aktueller Diversifikationsprozesse in den Blick genommen. Im interdisziplinären Diskurs eröffnen sich aus Sicht der Gesellschafts-, Sozial-, Bildungs-, Politik- und Religionswissenschaft neue Sichtweisen auf das Erleben und die Akzeptanz 'gleichwertiger Differenz', ohne Spannungsverhältnisse zu unterschlagen und Herausforderungen eines produktiven Umgangs mit Heterogenität zu thematisieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Renate Hinz, Renate Walthes: Umgang mit Verschiedenheit als gesellschaftliche Herausforderung (9-12); Gesellschaftswissenschaften und Soziologie: Iris Koall: Managing Diversity: Heterogenität und Organisation (13-24); Verena Bruchhagen: Managing Diversity: Heterogenität und Person (25-34); Diana Lengersdorf, Michael Meuser: Under pressure: Entgrenzung von Männlichkeit als gesellschaftliche Herausforderung (35-44); Andrea D. Bührmann: Leben und arbeiten am Rande der (Wissens-)Gesellschaft? Über "Arme", "Prekarisierte" und "Exkludierte" (45-52); Ronald Hitzler: Multiple Optionen für flexible Identitäten - Über Jugend in interessanten Zeiten (53-62); Sabine Baumgart: Spuren suchen - Pfade finden. Planung zwischen Informalität und Intervention (63-74); Pädagogik und Psychologie: Susanne Lindemann, Jasmin Schwanenberg & Wilfried Bos: Heterogenität im Lichte rezenter Schulleistungsstudien (75-86); Renate Hinz: Von der Elementarschule zur Eingangsstufe: Einheit und Differenz schulpolitischen Denkens (87-96); Markus Dederich: Historische Konstruktionen von Heterogenität und Differenz: Monster und Freaks (97-108); Ulrike Schildmann: Strukturkategorien Geschlecht, Alter, Behinderung (109-118); Renate Walthes: Vielfalt wahrnehmen, mit Verschiedenheit umgehen (119-128); Stephan Kösel: Selbstorganisation als pädagogisches Prinzip (129-140); Ute-Regina Roeder: Selbst und Kultur (141-150); Peter Zimmermann, Fatma Celik, Alexandra Iwanski, Cornelia Mohr & Anna Neumann: Persönlichkeitsunterschiede und ihre Auswirkungen im schulischen Kontext (151-162); Stephan Hußmann: Der individuelle Blick auf Mathematik - Unterricht zwischen Individuum und Mathematik (163-174); Hans-Peter Ziemek: Biodiversität und Artensterben als gesellschaftliches Problem (175-180); Ursula Zender, Ulrike Burrmann: Heterogenität im Sportunterricht (181-192); Politik und Theologie: Udo Vorholt: Pluralismus: Das politikwissenschaftliche Konzept für Heterogenität (193-204); Thomas Goll: Heterogenität im Fokus der Politikdidaktik (205-214); Gabriele Mentges: Der Kopftuchstreit (215-224); Ernstpeter Maurer: Freude an der Differenz - "Heterogenität" als theologischer Begriff (225-234); Oliver Reis: Erzeugen Religionen Gewalt? Eine Lesehilfe für religiöse Konflikte in modernen Gesellschaften (235-246). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |