Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Forster, Johanna (Hrsg.); Krebs, Uwe (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Universität (Erlangen, Nürnberg). Erziehungswissenschaftliche Fakultät (Nürnberg) |
Titel | Das "praktische Lernen" und das Problem der Wissenskumulation. Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit. [Vorträge des Symposions, das die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, das Bayerische Nationalmuseum München und die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, in Ichenhausen vom 14. Oktober bis 17. Oktober 1999 unter der Leitung von Professorin Dr. Johanna Forster durchführten]. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2001), 326 S. |
Reihe | Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, und zum Schulmuseum Nürnberg. 20 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1143-X |
Schlagwörter | Wissen; Bildungsprozess; Bildungsgeschichte; Denkfähigkeit; Entwicklungspsychologie; Fähigkeit; Lernfähigkeit; Sinneseindruck; Institutionalisierung; Schule; Grundschule; Primarbereich; Hauptschule; Lehrer; Lehrerfortbildung; Schüler; Erkenntnis; Lernen; Praktisches Lernen; Wissenserwerb; Anschauungsunterricht; Erfahrungslernen; Unterricht; Chemieunterricht; Deutschunterricht; Zeichensystem; Mittelalter; Bildbetrachtung; Visualisieren; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Politische Bildung; Sozialkunde; Sachunterricht; Industriegesellschaft; Neuropsychologie; Psychophysiologie; Altertum; Konferenzschrift; Tagungsbericht; Comenius, Johann Amos; Deutschland |
Abstract | Zwei Kardinalprobleme bewegen die allgemeinbildenden Schulen seit langem: Wie mache ich spannenden und nachhaltigen Unterricht? Wie soll angesichts der Wissenskumulation sinnvoll Allgemeinbildung organisiert und ausgewählt werden? Dieser Band versucht einen Brückenschlag: Das "Praktische Lernen", das sich dem ersten Kardinalproblem verpflichtet sieht, wird in Zusammenhang gebracht mit dem Erreichen neuer Niveaus der Anschauung. Diese sind eine wichtige Hilfe zur Minderung des zweiten Kardinalproblems. Das Buch widmet sich diesen Fragen aus bildungsgeschichtlichen und interdisziplinären Perspektiven. In drei Schritten werden allgemeine Grundlagen, historische Fallstudien der Gewinnung neuer Niveaus der Anschauung und - in großem Umfang - praktische Beispiele aus unterschiedlichen Schulfächern vorgestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |