Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bos, Wilfried (Hrsg.); Bonsen, Martin (Hrsg.); Gröhlich, Carola (Hrsg.) |
---|---|
Titel | KESS 7. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7. Gefälligkeitsübersetzung: KESS 7. Competencies and attitudes of pupils at Hamburg schools at the start of Grade 7. |
Quelle | Münster: Waxmann (2009), 154 S. |
Reihe | HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen. 5 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [149]-154 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente (1) Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1864-2225 |
ISBN | 978-3-8309-2293-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Einstellung (Psy); Schule; Sekundarstufe I; Schüler; Schülerin; Lernerfolg; Lernen; Förderunterricht; Unterricht; Deutschunterricht; Englischunterricht; Lesen; Mathematikunterricht; Naturwissenschaften; Belastung; Rahmenbedingung; Index; Deutschland; Hamburg |
Abstract | "KESS 7 berichtet auf der Basis einer flächendeckenden Erhebung die Lernausgangslagen und Rahmenbedingungen schulischen Lernens Hamburger Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Jahrgangsstufe 7. Durch einen Vergleich mit den Ergebnissen aus der KESS-4-Studie aus dem Jahr 2003 werden die Lernentwicklungen beschrieben, die im Verlauf der Jahrgangsstufen 5 und 6 stattgefunden haben. Vor dem Hintergrund der Hamburger LAU-Studie (1996 bis 2005) werden Trendaussagen zur Lernstandsentwicklung der Hamburger Schülerschaft im zeitlichen Verlauf getroffen. Dargestellt werden neben fachspezifischen Kompetenzen in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch auch Befunde zu den sozialen, kulturellen, ökonomischen und ethnischen Rahmenbedingungen, unter denen Hamburger Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Schuljahren der Sekundarstufe I ihre Kompetenzen erwerben. KESS 7 ermöglicht so einen differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen des Hamburger Schulwesens. Die Analysen zeigen Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht zwischen den Übergängen von der Grundschule in eine weiterführende Schulform und von der Beobachtungsstufe in die Jahrgangsstufe 7 auf. (Autorenreferat)". Inhaltsverzeichnis: Wilfried Bos, Martin Bonsen, Carola Gröhlich, Ulrich Vieluf: KESS 7: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (9-12); Martin Bonsen, Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Anna Rau: Ziele der Untersuchung KESS 7 (13-21); Carola Gröhlich, Karin Guill, Martin Bonsen, Wilfried Bos: Schulische Lernbedingungen (23-37); Wilfried Bos, Martin Bonsen, Carola Gröhlich, Anna Rau: Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 6 (39-79); Martin Bonsen, Carola Gröhlich, Anna Rau, Wilfried Bos: Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (81-89); Carola Gröhlich, Martin Bonsen, Wilfried Bos: Von KESS 4 zu KESS 7: Lernentwicklung in der Beobachtungsstufe (91-122); Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Martin Bonsen: Der Belastungsindex für die Schulen der Sekundarstufe I in Hamburg (123-131); Hans Wocken, Carola Gröhlich: Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Förderschulen (133-142). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |