Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMelter, Claus (Hrsg.); Mecheril, Paul (Hrsg.)
TitelRassismuskritik. 1. Rassismustheorie und -forschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Criticism of Racism. Volume 1, Racism theory and research.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2009), 318 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 47
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89974-367-8
SchlagwörterBildungsarbeit; Gesellschaft; Diskriminierung; Rassismus; Bestandsaufnahme; Konzeption; Kritik; Theorie
AbstractZiel der Herausgeber ist es, mit dem zweibändigen Werk eine Bestandsaufnahme rassismuskritischer Forschung zu leisten, aber auch Perspektiven aus der Praxis zu bieten. Dementsprechend werden rassismuskritische Theorie- und Forschungsansätze mit Konzepten diskriminierungs- und rassismuskritischer Bildungsarbeit verbunden. Die Autorinnen und Autoren konzentrieren sich in diesem ersten Band auf Theorieansätze und empirische Forschungsergebnisse, bieten historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen. Ausgangspunkt ist die Perspektive, dass 'rassistische Strukturen und Prozesse als allgemein wirksame Zusammenhänge verstanden werden müssen, welche auf generelle Muster der Unterscheidung von Menschen verweisen, die auf den unterschiedlichen Ebenen gesellschaftlicher Wirklichkeit (Gesetze, Institutionen, alltagsweltliche Interaktionen, individuelle Selbstverständnisse) optional zur Verfügung stehen' (10). Dementsprechend ist Rassismus nicht in erster Linie als individuelles Phänomen, das vor allem ein Kennzeichen für bestimmte Personen oder auch Gruppen darstellt, zu betrachten, sondern als Strukturprinzip gesellschaftlicher Wirklichkeit. (ZPol, NOMOS). Inhaltsverzeichnis: Einleitungen: Wiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril: Rassismuskritik (10-12); Paul Mecheril, Claus Melter: Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes (13-24); Kapitel I. Rassismen - systematische und historische Einordnungen: Birgit Rommelspacher: Was ist eigentlich Rassismus? (25-38); Paul Mecheril, Karin Scherschel: Rassismus und "Rasse" (39-58); Astrid Messerschmidt: Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft (59-74); Albert Scherr: Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen (75-97); Micha Brumlik: Antisemitismus. Die rassistische Form des Judenhasses (98-105); Michael Luttmer: "Schimpft uns nicht Zigeuner!" - Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus (106-122); Kapitel II. Flexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene - Ergebnisse der Rassismusforschung: Karin Scherschel: Rassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren (123-139); Grada Kilomba: Das N-Wort und Trauma (140-145); Iman Attia: Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland (146-162); Eske Wollrad: "dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern (163-178); Rudolf Leiprecht, Helma Lutz: Rassismus - Sexismus - Intersektionalität (179-198); Carolin Ködel: ".. weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt". Diskurslinguistische Analyse ethnozentristischer und kulturrassistischer Konstruktionen in deutschen Qualitätstageszeitungen (199-219); Tarek Badawia: Pseudo-dialogische Diskriminierung (220-238); Kapitel III. Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern - Ergebnisse der Rassismusforschung: Helena Flam: Diskriminierung in der Schule (239-257); Seddik Bibouche, Josef Held: Rechtsextreme Dynamiken in der politischen Kultur. Zur sinnvollen Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel eines Forschungsprojektes (258-276); Claus Melter: Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung) (277-292); Herman Blom: Allochthone Polizisten bei der Polizei. Rassismuserfahrungen am Arbeitsplatz (293-308); Joseph Chefu: Verborgenes sichtbar machen: Was die Polizei über Eingewanderte mitteilt (309-314).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: