Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenScharathow, Wiebke (Hrsg.); Leiprecht, Rudolf (Hrsg.)
TitelRassismuskritik. 2. Rassismuskritische Bildungsarbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Criticism of Racism. Volume 2, Racism-critical educational activities.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2009), 415 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 48
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89974-368-5
SchlagwörterBildungsarbeit; Gesellschaft; Deutschland; Diskriminierung; Erwachsener; Gesellschaft; Kind; Sozialpädagogik; Rassismus; Bildungsarbeit; Intervention; Maßnahme; Antirassismus; Kind; Antirassismus; Diskriminierung; Rassismus; Sozialpädagogik; Intervention; Maßnahme; Institution; Erwachsener; Jugendlicher; Deutschland
AbstractWährend sich die Autoren des ersten Bands der Publikationsreihe der Rassismustheorie und -forschung gewidmet haben (siehe ZPol-Nr. 36236), sind die Beiträge dieses Bandes auf die pädagogische Praxis antirassistischer Bildungsarbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ausgerichtet, um Handlungsalternativen und Sensibilisierung anzuregen. (ZPol, NOMOS). Inhaltsverzeichnis: Einleitungen: Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril, Claus Melter, Wiebke Scharathow: Rassismuskritik (9-11); Wiebke Scharathow: Zwischen Verstrickung und Handlungsfähigkeit - Zur Komplexität rassismuskritischer Bildungsarbeit (12-24); Kapitel 1. Rassismuskritische Bildungsarbeit und Organisationsentwicklung: Annita Kalpaka: Institutionelle Diskriminierung im Blick - Von der Notwendigkeit Ausblendungen und Verstrickungen in rassismuskritischer Bildungsarbeit zu thematisieren (25-40); Mechtild Gomolla: Interventionen gegen Rassismus und institutionelle Diskriminierung als Aufgabe pädagogischer Organisationen (41-60); Andreas Foitzik, Axel Pohl: Das Lob der Haare in der Suppe. Selbstreflexivität Interkultureller Öffnung (61-78); Kapitel 2. Zur Legitimation von rassismuskritischer Intervention: Mona Motakef: Das Menschenrecht auf Bildung als Rassismuskritik: Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (79-96); Mark Schrödter: Ist das Antirassismus-Training "Blue-Eyed" legitimierbar? Evaluation sozialpädagogischer Intervention vor dem Hintergrund der universalen Regeln der Moral (97-118); Kapitel 3. Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen: Anne Broden: Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung (119-134); Maureen Maisha Eggers: Transkulturelle Pädagogik meets dekonstruktivistische Geschlechterforschung - Einige Schwarze Theoretisierungen (135-153); Bettina Schmidt, Katharina Dietrich, Shantala Herdel (Anti-Bias-Werkstatt): Anti-Bias-Arbeit in Theorie und Praxis - kritische Betrachtung eines Antidiskriminierungsansatzes (154-170); Leah Carola Czollek: Die Ambivalenz, Israel zu kritisieren: Ein Erfahrungsbericht aus Seminaren zum Thema Antisemitismus im Hochschulbereich (171-182); Wiebke Scharathow: Der Islam als Thema in der Bildungsarbeit - Reflexionen in rassismuskritischer Perspektive (183-210); Kapitel 4. Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen: Petra Wagner, Annika Sulzer: Kleine Rassisten? Konturen rassismuskritischer Pädagogik in Kindertagesstätten (211-225); Thomas Quehl: Rassismuskritik auf dem Weg in die Schule (226-243); Rudolf Leiprecht: Pluralismus unausweichlich? Zur Verbindung von Interkulturalität und Rassismuskritik in der Jugendarbeit (244-265); Maria do Mar Castro Varela, Birgit Jagusch: Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und antirassistischen Jugendarbeit (266-282); Barbara Schäuble, Albert Scherr: Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus bei Jugendlichen (283-299); Mirko Niehoff: Der aktuelle Antisemitismus als pädagogische Herausforderung: Bedingungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen Anti-Antisemitismusarbeit in der Schule (300-316); Michael Luttmer: Wie die Schule den Antiziganismus ins Stolpern bringen kann - Versuche zur Unterstützung der Emanzipation der Sinti und Roma (317-331); Marcus Meier: Rechte Orientierungen von Gewerkschaftsjugendlichen und Gegenstrategien der Politischen Bildung(332-348); Kapitel 5. Zur Gleichzeitigkeit der Erfahrung und Reproduktion von Rassismus: Katharina Dietrich: "Die Russen mögen die Türken nicht" - Zur (Re-)Produktion von Rassismen am Beispiel junger Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler (349-365); Zahra Deilami: Zur Relevanz einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltagsrassismus (366-378); Kapitel 6. Zur Kritik der Unterstützung: Claudia Machold: (Anti-)Rassismus kritisch (ge-)lesen. Verstrickung und Reproduktion als Herausforderung für die pädagogische Praxis. Eine diskurstheoretische Perspektive (379-396); Anja Weiß: Antirassismus als Vermeidung offener Rassismen? (397-410).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: