Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schikora, Ute |
---|---|
Titel | Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern. |
Quelle | Frankfurt, Main u.a.: Lang (2010), 260 S. Zugl.: München, Univ., Diss., 2010. |
Reihe | Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik. 29 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Tabellen; Literatur- und URL-Angaben S. 219-255 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISSN | 0179-3470 |
ISBN | 3-631-60338-X; 978-3-631-60338-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Experimentelle Untersuchung; Arbeitsgedächtnis; Entwicklungspsychologie; Diagnostik; Säugling; Kind; Kleinkind; Vorschule; Lernerfolg; Pränataler Einfluss; Gesprochene Sprache; Grammatik; Phonetik; Phonologie; Semantik; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprechen; Wortschatz; Ausspracheschwierigkeit; Ätiologie; Rhythmus; Sprachbehinderung; Sonderpädagogik; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Die Prosodie spielt zu Beginn der Sprachentwicklung eine wichtige Rolle, aber gibt es auch einen Zusammenhang zwischen rhythmisch-prosodischen Fähigkeiten und Störungen des Wortschatzerwerbs? Es wird ausführlich die Entwicklung und Störung des Wortschatzerwerbs sowie der Prosodie im Kindesalter dargestellt. Weiterhin geht eine Lernstudie auf die Frage ein, ob Vorschulkinder mit semantisch-lexikalischen Störungen beim Erwerb neuer Wörter auf rhythmisch-prosodische Merkmale angewiesen sind. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/1 |