Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wichniarz, Margot; Hambürger, Margarete; Moldenhauer, Karin; Koziolek, Karola |
---|---|
Institution | Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (Berlin) |
Titel | Achten, respektieren, anerkennen. Schulinterne Fortbildung zum "sozialen Lernen, pädagogisch begleitet" an der Schule im Breiten Luch im Rahmen des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben" (Berliner Vorhaben). |
Quelle | Berlin: RAA (2006), 182 S. |
Beigaben | Illustrationen; Tabellen; Literaturangaben S. 180-181; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
Schlagwörter | Demokratische Bildung; Evaluation; Kommunikation; Konflikttraining; BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung); Schule; Schulrecht; Schulentwicklung; Schulprogramm; Schulinterne Lehrerfortbildung; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Didaktik; Methodik; Curriculum; Rechtsgrundlage; Fachunterricht; Außerschulische Jugendbildung; Konzeption; Modell; Deutschland |
Abstract | Die "Werkstatt Soziales Lernen" stellt Pädagoginnen und Pädagogen seit August 2004 ein hervorragendes Fortbildungsangebot zur Verfügung. Dadurch wurde einem Kollegium über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren die Möglichkeit geboten, sich zur Thematik "Soziales Lernen, pädagogisch begleitet" schulintern fortzubilden. ... Die Erziehung von Schülerinnen und Schülern zu demokratisch handelnden Menschen ist Hauptbestandteil des Programms "Demokratie lernen und leben" und in die oben genannte Fortbildung als Grundgedanke aufgenommen und verwirklicht worden. Die Fortbildung leistet somit zur Erreichung dieses Erziehungszieles einen wichtigen Beitrag, sie ist zentraler Baustein hin zur Entwicklung eines Demokratieverständnisses. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |