Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brüning, Ludger; Saum, Tobias |
---|---|
Titel | Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. 2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung. Individualisierung, Leistungsbeurteilung, Schulentwicklung. 1. Aufl. |
Quelle | Essen: Neue Deutsche Schule (2009), 182 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-87964-306-6; 978-3-87964-312-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Empirische Untersuchung; Methode; Begriffsbildung; Kognitive Kompetenz; Urteilsbildung; Schulentwicklung; Schulklasse; Lehrer; Leistungsbeurteilung; Kooperatives Lernen; Soziale Kompetenz; Didaktische Grundlageninformation; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Differenzierung; Individualisierender Unterricht; Kleingruppe; Unterricht; Wiederholung; Gruppe (Soz) |
Abstract | In diesem zweiten Band werden weitere Methoden und Lernarrangements vorgestellt, die sich in der Praxis als sehr wirksam und motivierend erwiesen haben. Sie dienen dem nachhaltigen Üben und Wiederholen (Gruppenturnier und Gruppenrallye), der Urteilsbildung und Argumentationsschulung (Strukturierte Kontroverse), der Begriffsbildung und Denkschulung (Concept Formation und Concept Attainment), dem selbstgesteuerten und interessenbegleiteten kooperativen Arbeiten in Projekten (Projekte in Kleingruppe). Außerdem werden viele Fragen, die in der Praxis immer wieder auftauchen, eingehend thematisiert: Wie wird Leistung beim Kooperativen Lernen bewertet? Wie können die Schülerinnen und Schüler beim Kooperativen Lernen individuell gefördert werden? Wie kann sich ein ganzes Kollegium auf den Weg machen, das Kooperative Lernen zu erlernen und langfristig umzusetzen? Wie verhält sich der Lehrer in den Phasen der Kooperation? Was sagen empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Kooperativen Lernens? Welche Bedeutung hat das Üben und Wiederholen beim Kooperativen Lernen? (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |