Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Helmke, Andreas |
---|---|
Sonst. Personen | Weinert, Franz E. (gefeierte Person) |
Titel | Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Franz Emanuel Weinert gewidmet. Neubearb., 1. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Teaching quality and teachers' professionalism. Diagnosis, evaluation and improvement of teaching. |
Quelle | Seelze-Velber: Kallmeyer u.a. (2009), 436 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 410-436 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-1009-7; 978-3-7800-1009-4 |
Schlagwörter | Kompetenz; Evaluation; Methode; Persönlichkeit; Verhalten; Diagnostik; Schulentwicklung; Lehrer; Klassenlehrer; Lernen; Motivation; Lehren; Übung; Unterrichtsforschung; Unterrichtsklima; Videoaufzeichnung; Unterricht; Sprache; Management; Qualität; Standard; Wirkung; Information; Schweiz |
Abstract | Was macht den guten Lehrer und was den erfolgreichen Unterricht aus? Wie lässt sich Qualität des Unterrichts fassen, bewerten und verbessern? Pädagogische Psychologie und empirische Unterrichtsforschung haben hierzu vielfältige Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge bereitgestellt, die in Lehrerbildung und Schulpraxis noch wenig genutzt werden. Das vorliegende Buch ist die völlige Neubearbeitung des erstmals 2003 erschienenen ... Buches "Unterrichtsqualität - erfassen, bewerten, verbessern". ... Nach einer Übersicht über theoretische Konzepte der Lehr-Lern-Forschung und Merkmale der Lehrerprofessionalität geht es im Kern um fachübergreifende Merkmale der Unterrichtsqualität, gefolgt von Methoden und Werkzeugen der Diagnostik und Evaluation des Unterrichts. Das abschließende Kapitel beschreibt das Potential der Unterrichtsvideografie und enthält eine ausführliche Übersicht über derzeit erhältliche unterrichtsrelevante Videos. Der effektiven Nutzung dienen zahlreiche Reflexionsaufgaben, Internet- und Literaturhinweise. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/2 |