Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schmidt, Robert (Hrsg.); Woltersdorff, Volker (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Gefälligkeitsübersetzung: Symbolic violence. Domination analysis according to Pierre Bourdieu. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2008), 316 S. |
Reihe | Theorie und Methode. Sozialwissenschaften |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86764-121-0 |
Schlagwörter | Erziehung; Kultur; Herrschaft; Soziale Institution; Autorität; Gewalt; Sozialisation; Familie; Vater; Feminismus; Familienerziehung; Stadtentwicklung; Konzentrationslager; Heuristik; Nationalsozialismus; Immaterielles Wirtschaftsgut; Kapital; Karriere; Habitus; Soziale Differenzierung; Symbol; Bourdieu, Pierre; Elias, Norbert |
Abstract | "Der vorliegende Band etabliert Pierre Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt als entscheidendes Stichwort der aktuellen Kultur- und Gesellschaftsanalyse. Dieses Konzept beschreibt, wie die Kraft des Symbolischen mobilisiert wird, um Beiträge von Beherrschten zu ihrer eigenen Beherrschung zu erpressen. In diesem Fokus werden hier Konfliktthemen zusammengeführt, die im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen - von Prekarisierung und Justizvollzug bis zum Schulalltag und der Sanktionsmacht des Feuilletons. Der Band ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst die Disziplinen Soziologie, Politologie, Erziehungswissenschaften, Literaturwissenschaft, Gender Studies, Philosophie, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Cultural Studies. Erstmals wird hier der internationale Stand der Debatte zur symbolischen Gewalt in deutscher Sprache zugänglich gemacht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Franz Schultheis: Symbolische Gewalt: Zur Genese eines Schlüsselkonzepts der bourdieuschen Soziologie (25-44); Beate Krais: Zur Funktionsweise von Herrschaft in der Moderne: Soziale Ordnungen, symbolische Gewalt, gesellschaftliche Kontrolle (45-58); Derek Robbins: Indigene Kultur und symbolische Gewalt (59-74); Bridget Fowler: Pierre Bourdieu und Nobert Elias über symbolische und physische Gewalt: Ein Vergleich (75-102); Thomas Alkemeyer, Markus Rieger-Ladich: Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld: Überlegungen zu einer Forschungsheuristik (103-124); Kathrin Audehm: Die Kaffeekanne und die Autorität des Vaters: Familienmahlzeiten als symbolische Praxen (125-146); Heribert Tommek: Die Durchsetzung einer ästhetisch-symbolischen Exzellenz: Der Aufstieg des Dichters Durs Grünbein in den 1990er Jahren (147-168); Angela McRobbie: Make-over-TV und postfeministische symbolische Gewalt (169-194); Encarnacion Gutiérrez Rodriguez: Die Tasse Tee und die Toilettenbürste: Über Differenzen, symbolische Gewalt und affektive Arbeit (195-218); Marianne Pieper: Prekarisierung, symbolische Gewalt und produktive Subjektivierung im Feld immaterieller Arbeit (219-244); Maja Suderland: Die schlafende Kraft des Habitus: Über verborgene Herrschaftsstrukturen in der Häftlingsgesellschaft nationalsozialistischer Konzentrationslager (245-268); Carsten Keller: Symbolische Macht im städtischen Raum: Kämpfe um sozialstaatliche Legitimität und soziale Anerkennung (269-288); Loic Wacquant: 'Rasse' als staatsbürgerliches Verbrechen (289-314). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/2 |