Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHermle, Siegfried (Hrsg.); Lepp, Claudia (Hrsg.); Oelke, Harry (Hrsg.)
TitelUmbrüche.
Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren.
Gefälligkeitsübersetzung: Upheavals. German Protestantism and the social movements during the 1960s and 1970s.
QuelleGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2007), 408 S.Verfügbarkeit 
ReiheArbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen. 47
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-525-55748-8
SchlagwörterFrauenbewegung; Musik; Demokratie; Soziale Bewegung; Protestantismus; Religion; Strukturwandel; Studentenbewegung; Theologie; Dialog; Prager Frühling; Evangelische Kirche
Abstract"Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den Wechselwirkungen zwischen Protestantismus und neuen sozialen Bewegungen in den von Dynamik und Liberalisierung geprägten 1960er und 70er Jahren. Untersucht wird die gegenseitige Beeinflussung anhand verschiedener Gruppierungen (Studenten- oder Frauenbewegung, osteuropäische Reformbewegung), Personen (Helmut Gollwitzer, Helmut Thielicke, Dorothee Sölle), Strukturen (Kirchen- und Gemeindeaufbau) oder Aktionsformen (Kirchentag, Politisches Nachtgebet). Auch die weltweit entstandenen neuen theologischen Entwürfe dieser Zeit, Wechselwirkungen auf internationaler Ebene sowie die sich innerhalb der evangelischen Kirche formierende Gegenbewegung kommen zur Sprache." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Harry Oelke: Einleitung (19-31); Hugh McLeod: European Religion in the 1960s (35-50); Wolf-Dieter Hauschild: Evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1961 und 1979 (51-90); Dieter Rucht: Soziale Bewegungen der 1960er und 70er Jahre in der Bundesrepublik (91-107); Angela Hager: Westdeutscher Protestantismus und Studentenbewegung (111-130); Marc-Dietrich Ohse: Ostdeutscher Protestantismus und Prager Frühling (131-146); Helga Kuhlmann: Protestantismus, Frauenbewegung und Frauenordination (147-162); Simone Mantei: Protestantismus und sexuelle Revolution in Westdeutschland - ein Schlaglicht (163-175); Reinhard Frieling: Die Aufbrüche von Uppsala 1968 (176-188); Roland Spliesgart: Theologie und "Dritte Welt" (189-209); Harald Schroeter-Wittke: Der Deutsche Evangelische Kirchentag in den 1960er und 70er Jahren - eine soziale Bewegung? (213-225); Claudia Lepp: Helmut Gollwitzer als Dialogpartner der sozialen Bewegungen (226-246); Norbert Friedrich: Helmut Thielicke als Antipode der sozialen Bewegungen (247-261); Peter Cornehl: Dorothee Sölle, das "Politische Nachtgebet" und die Folgen (265-284); Jan Hermelink: Einige Dimensionen der Strukturveränderung der deutschen evangelischen Landeskirchen in den 1960er und 70er Jahren (285-302); Peter Bubmann: Wandlungen in der kirchlichen Musik in den 1960er und 70er Jahren (303-324); Siegfried Hermle: Die Evangelikalen als Gegenbewegung (325-351); Schlussdiskussion mit Tagungsberichten von Hartmut Lehmann und Detlef Pollack (bearbeitet von Tim Lorentzen) (353-379); Wolfgang Huber: Demokratie wagen. Der Protestantismus im politischen Wandel 1965-1985 (383-399). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 1985.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: