Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hanke, Petra |
---|---|
Titel | Öffnung des Unterrichts in der Grundschule. Lehr-Lernkulturen und orthographische Lernprozesse im Grundschulbereich. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2005), 266 S.
PDF als Volltext Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2002. |
Reihe | Internationale Hochschulschriften. 451 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 227-250 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0932-4763 |
ISBN | 3-8309-1390-7 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Unterrichtsbeobachtung; Handlungskompetenz; Grundschule; Grundschulpädagogik; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Lernkultur; Schülerorientierter Unterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Unterricht; Fachdidaktik; Rechtschreibung; Rechtschreibunterricht; Schriftsprache; Forschungsstand; Hochschulschrift; Interdisziplinarität; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | "Öffnung des Unterrichts" ist eines der zentralen Schlagworte für den Perspektivenwechsel von einer lehrer- zu einer schülerorientierten Lernkultur, welcher seit Jahrzehnten in den Debatten um pädagogisch-didaktische Reformen des Unterrichts immer wieder gefordert wird. In dieser Habilitationsschrift setzt sich die Autorin mit einer Vielzahl interdisziplinärer Ansätze zu diesem Konzept kritisch auseinander, um aufbauend auf dieser Analyse eine breit angelegte empirische Längsschnittstudie zur Realisierbarkeit und zu Realisierungsweisen der "Öffnung des Unterrichts" in der Grundschulpraxis zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Studie steht dabei die Bedeutsamkeit offenen Unterrichts für orthographische Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, womit der Erwerb einer zentralen Handlungskompetenz in einer schriftsprachlich geprägten Gesellschaft in den Blick genommen wird. Aus den Befunden der empirischen Analyse werden Ansatzpunkte für konzeptionelle Neuorientierungen der Unterrichtsreform und Schulentwicklung abgeleitet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |