Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGapski, Harald (Hrsg.)
TitelMedienkompetenzen messen?
Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen.
Gefälligkeitsübersetzung: Measure media skills? Methods and reflections for recording key skills.
QuelleMünchen: KoPäd Verl. (2006), 136 S.    Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen. 3
BeigabenAbbildungen; Tabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-938028-53-X
SchlagwörterMedienkompetenz; Messung; Berufsbildung; Schlüsselqualifikation; Hochschullehrer; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Verfahren
Abstract"Der Begriff Medienkompetenz ist seit Jahren Gegenstand medienpädagogischer, -wirtschaftlicher, -politischer und -rechtlicher Diskussionen. Während im nationalen und internationalen Berufsbildungsdiskurs zahlreiche Verfahren und Instrumente zur Erfassung unterschiedlicher Kompetenzdimensionen entwickelt worden sind, gibt es erst wenige Ansätze für den Anwendungsbereich Medienkompetenz: Welche Eingrenzungen und Differenzierungen sind zur Erfassung dieses Bereichs notwendig? Wie könnten vorliegende Erfahrungen zur Erfassung oder Messung allgemeiner Schlüsselkompetenzen für den spezielleren Fall der Medienkompetenzerfassung nutzbar gemacht werden? Vorgestellt und diskutiert werden unterschiedliche Ansätze und Beispiele aus dem In- und Ausland zur Dokumentation, Erfassung und Messung von Kompetenzen hinsichtlich einer möglichen Übertragbarkeit auf Medienkompetenz. Zur Sprache kommen dabei Instrumente wie (e)Portfolio-Techniken, Weiterbildungspässe sowie computergestützte Kompetenzmessverfahren. Diesen Instrumenten liegen unterschiedliche Kompetenzkonzepte in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Anwendungs- und Zielgruppenbereichen (Arbeit, Kultur, Bildung usw.) zugrunde. Zukünftige Verfahren zur Medienkompetenzerfassung könnten durchaus an vorhandene Instrumente anknüpfen und sollten zugleich internationale Konzepte und Referenzrahmen zur Kenntnis nehmen. Indes bleibt die Herausforderung bestehen, zwischen kontextspezifischem Zuschnitt und gesellschaftlichem Querschnitt von Medienkompetenzen das rechte Maß zu finden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Harald Gapski: Medienkompetenzen messen? Eine Annäherung über verwandte Kompetenzfelder (13-28); Dieter Gnahs: Lebenslanges Lernen und Sichtbarmachung von Kompetenzen Erwachsener (29-42); Klaudia Haase: Internationale Verfahren der Kompetenzbewertung - Medienkompetenz als ein Bewertungsgegenstand? (43-52); Lutz Goertz: Impulse zur Kompetenzmessung aus der Berufswelt (53-72); Vera Timmerberg: Kompetenzen nachweisen (73-88); Dirk Schneckenberg: Can we measure eCompetence of Academic. Teachers in Higher Education? (89-104).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)