Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lankes, Eva-Maria |
---|---|
Titel | Leseunterricht in der Grundschule. Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich. Paralleltitel: Reading lessons in primary schools - An international comparison of differences between teachers. |
Quelle | In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (2004) 4, S. 551-568
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; grafische Darstellungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1434-663X; 1862-5215 |
DOI | 10.1007/s11618-004-0059-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Grundschule; Lehrer; Schülerorientierter Unterricht; Individualisierender Unterricht; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Unterricht; Lesefertigkeit; Lesekompetenz; Internationaler Vergleich; Instruktion; Typologie; IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung); Deutschland; England; Frankreich; Griechenland; Italien; Niederlande; Schottland; Schweden |
Abstract | Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/PIRLS untersuchte die Leseleistungen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in 35 Staaten. Der Beitrag nutzt die Daten dieser Studie und vergleicht mit einem Fragebogen erhobene Angaben der Lehrkräfte zum Leseunterricht aus den Staaten der Europäischen Union, die an der Studie teilgenommen haben. Es wird untersucht, ob sich in dem international gemischten Datensatz Gruppen von Lehrkräften mit ähnlichen Vorstellungen von Unterricht identifizieren lassen und ob diese Gruppen als länderspezifisch zu bewerten sind. Mit der Methode der Latent Class Analyse lassen sich vier Gruppen von Lehrkräften unterscheiden, die schülerorientiert-individualisierende bzw. lehrergelenkt-klassenbezogene Maßnahmen im Leseunterricht unterschiedlich gewichten. Wie die Ergebnisse zeigen, verteilen sich die Typen unterschiedlich auf die Länder. In einigen Ländern sind die Lehrkräfte überwiegend dem gleichen Typ zuzuordnen, in anderen Ländern zeigen sich mehrere Typen gleichzeitig. Insgesamt finden sich Hinweise auf unterschiedliche Kulturen im Leseunterricht der Grundschule. (DIPF/Orig.). The Progress of International Reading Literacy Study (IGLU/PIRLS) assessed the reading competencies of fourth grade children in 35 nations. This contribution deals with data from this study, focusing on the teacher questionnaire and comparing teachers from EU nations participating in PIRLS. The teachers were asked how they usually structure their reading lessons. The study investigates whether groups of teachers with similar ideas about lessons can be found and whether these groups can be seen as national types. Using latent class analysis (LCA) four groups of teachers could be identified, which differ concerning the degree of pupil orientation and individualization, and teacher and classroom orientation. The findings show different distributions of the four types of teachers in the participating EU nations. Whereas in some countries one predominant type could be found, other countries are characterized by different constellations which, all in all, seems to indicate that there are cultures of reading instruction in primary education and that these cannot solely be explained as national types. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005/2 |