Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
David Baker, Soziologe an der Catholic University of America, Washington D.C., und Gero Lenhardt, Soziologe am Max-Planck-Institut fuer Bildungsforschung, Berlin, untersuchen hier anhand von statistischem Material die Zusammenhaenge zwischen den Schulkarrieren deutscher und auslaendischer Schueler in der Bundesrepublik. Sie legen die amtliche Schulstatistik verschiedener Bundeslaender aus zwei unterschiedlichen Zeitpunkten zugrunde. Dabei zeigt sich, dass der Zustrom auslaendischer Schueler den Anteil der Hauptschule an der Sekundarstufe I nicht erhoeht. Als Trend ist deutlich erkennbar, dass der Anteil deutscher Sekundarstufe I-Schueler, die in der Hauptschule verbleiben, abnimmt, wenn der Auslaenderanteil zunimmt. Die relative Stabilitaet oder gar das Schrumpfen des Hauptschulanteils in manchen Regionen im Gefolge des Zustroms auslaendischer Schueler ergibt sich daraus, dass gleichzeitig deutsche Kinder in groesseren Zahlen die Hauptschule verlassen und in die Realschulen und Gymnasien befoerdert werden. Der Zustrom der Auslaender fuehrt also dazu, dass die Bildungschancen deutscher Kinder zunehmen. Die Forscher stellen anhand des statistischen Materials einen zweiten Trend fest, der durch den Geburtenrueckgang bedingt ist. Wenn naemlich die Zahl deutscher Sekundarstufe I-Schueler insgesamt zurueckgeht, nimmt der Anteil der auslaendischen Schueler, denen ein Aufstieg in Realschule und Gymnasium gelingt, zu. Gerade in Landkreisen, wo der Rueckgang deutscher Schueler besonders ausgepraegt ist, faellt auch die Zunahme auslaendischer Schueler in Realschulen und Gymnasien besonders deutlich aus. Zusammenfassend stellen die Forscher fest, dass die Bildungschancen, die mit der dreigliedrigen Sekundarstufe I festgelegt sind, zwischen deutschen und auslaendischen Schuelern zwar nicht gleich verteilt werden. Doch ist die Anwesenheit der einen Gruppe jeweils die Bedingung fuer die Schulkarrieren der anderen. Das Bildungssystem weist deutschen Kindern statushoehere Positionen zu, wenn auslaendische Kinder die unguenstigeren einnehmen. Wenn die Zahl deutscher Schueler jedoch knapp wird, dann spricht offenkundig wenig dagegen, sie durch auslaendische zu substituieren. Woertlich heisst es: "Das Bildungssystem behandelt also die Immigrantenkinder nicht nach Massgabe ethnischer Kriterien, sondern macht aus ihnen Schueler, so wie aus deutschen Jugendlichen auch. Die Schulen sind gewissermassen farbenblind". Die Forscher stellen fest, dass diese Trends mit hoechst geringfuegigen Unterschieden fuer alle Bundeslaender gelten, und zwar unabhaengig von der jeweiligen politischen Programmatik. Das Gewicht gesellschaftlicher Sachzwaenge sei zu gross, als dass politische Programme viel dagegen vermoechten.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0023-2653
Baker, David P.; Lenhardt, Gero: Auslaenderintegration, Schule und Staat. 1988.
6230
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)