Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fricke, Werner (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000. Was die Gesellschaft bewegt. Gefälligkeitsübersetzung: Yearbook of Work and Technology for 1999/2000 : what preoccupies society. |
Quelle | Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. (1999), VIII, 451 S. |
Beigaben | Tabellen; Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-8012-4098-3 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Zukunftsperspektive; Gesellschaft; Organisationswandel; Gewalt; Selbstständigkeit; Technologische Entwicklung; Arbeitsgesellschaft; Europapolitik; Rechtsradikalismus; Ökologie; Ökonomische Determinanten; Arbeit; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Institution |
Abstract | "Das vorliegende Jahrbuch ist Fragen und Entwicklungen gewidmet, die unsere Gesellschaft heute bewegen oder doch bewegen müßten, die sie verändern und die ihre Diskussion bestimmen: sie also bewegen im doppelten Wortsinn." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Werner Fricke: Was die Gesellschaft bewegt. Konzepte und Reflexionen zu Gegenwart und Zukunft (3-18); Zygmunt Bauman: Die Moderne als Geschichte der Zeit (19-31); Karlheinz A. Geißler: Eine Kultur der Zeitvielfalt (32-42); Hans-Henning Herzog: Der Kompaß geht abhanden - Managementkultur in der Pattsituation (43-53); Wilfried Glißmann: Betriebliche Interessenvertretung und Neue Selbständigkeit in der Arbeit (54-69); Gerd Mutz: Die Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der Neuen Arbeitsgesellschaft (70-90); Martin Baethge: Transformation des Industrialismus - Konturen der Dienstleistungsbeschäftigung im 21. Jahrhundert (91-102); Georg Vobruba: Income Mixes - Die neue Normalität nach der Vollbeschäftigung (103-113); William Walters: Das Ende der Arbeitslosigkeit? (114-127); Günther Schmid: Weiterbilden und Einstellen - Ein Beispiel für ein realistisches Bündnis für Arbeit (128-138); Walter Riester: Flexibilität und soziale Sicherheit (139-146); Karin Roth: Konzepte und Maßnahmen zur Integration der Stillen Reserve in den Hamburger Arbeitsmarkt (147-152); Bodo Hombach: Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit: Fokus für die Politik der Neuen Mitte (153-161); David B. Lipsky, Ronald L. Seeber: Zur wachsenden Bedeutung alternativer Verfahren zur Lösung von Rechtsstreitigkeiten in den US-amerikanischen Arbeitsbeziehungen: Die Privatisierung des amerikanischen Rechtssystems (162-167); Jens Reich: Die negative Utopie der Verbesserung der biologischen Konstitution des Menschen (168-179); Wolfgang Ehrfeld, Ursula Ehrfeld, Markus Winzenick: Fortschritt durch Mikrotechnik (180-186); Eckard Minx, Christian Neuhaus, Thomas Waschke: Heute die Welt von morgen denken - Erfahrungen aus Industrie- und Stadt- forschung (187-198); Rudolf Hickel: Zukunftsfähige Politik für Arbeit und Umwelt - Thesen zur Konzeption und zu den Instrumenten (199-217); Alfred Kleinknecht: Innovationsschwäche: Die Kehrseite der Niedriglohnstrategie in den Niederlanden (218-228); Hermann Scheer: Ökologie ist Ökonomie: Vom Reichtum und von der Armut der Nationen zum Reichtum der Natur (229-240); Friedrich Schmidt-Bleek: Faktor 10: Eine Offensive für Beschäftigung (241-250); Christoph Hubig: Wirklichkeiten und Virtualitäten - Vertrauensverluste auf dem Weg der Informations- zur Wissensgesellschaft (251-261); Gertrud Hovestadt: Konsens für eine Bildungsreform? Die Vorschläge des Sachverständigenrats Bildung in der öffentlichen Diskussion (262-268); Reinhard Kahl: Die Zukunft der Schule hat begonnen. Sieben deutsche Schwalben vor dem Sommer und ein Adler in Kanada (269-280); Enno Rudolph: Bildung für eine Humanisierung der Wissenschaft. Heidelberger Memorandum Runder Tisch "Zukunftsfähige Bildung" (281-288); Benjamin Korn: Wie können Juden und Deutsche wieder eine gemeinsame Sprache finden? (289-296); Bernd Wagner: Rechtsextremismus in Ostdeutschland und Ansätze zu Gegenstrategien (297-307); Jan Philipp Reemtsma: Bruchstück zum Thema "Herbeiführbarkeit gewaltarmer Zustände" (308-313); Thomas Leithäuser: Gewalt im Stadtteil - ein sozialpsychologischer Essay (314-324); Hartmut Häußermann: Unsere Städte brauchen Zuwanderer (325-339); Marieluise Beck: Perspektiven einer Integrationspolitik aus Sicht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen (340-350); György Konräd: Zur Zukunft Europas (351-356); Bruno Latour: Ein Ding ist ein Thing - eine philosophische Plattform für eine europäische Linkspartei (357-368); Pierre Bourdieu: Soziales Europa oder entfesselter Kapitalismus (369-377); Edgar Grande: Die Aufhebung des Nationalstaats (378-391); Detlev Samland: Europa: Nicht wegen unserer Vergangenheit, sondern für unsere Zukunft! (392-398) und weitere Aufsätze und Rezensionen. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |